Die Sehkraft von Spinnen variiert stark zwischen den Arten und hängt eng mit ihrer Lebensweise zusammen. Hier ein Vergleich der Sehkraft der Nosferatu-Spinne (Zoropsis spinimana), des Große... [mehr]
Spinnen sind überwiegend räuberische Tiere, die sich von Insekten und anderen kleinen Gliederfüßern ernähren. Zecken gehören zwar ebenfalls zu den Gliederfüßern, unterscheiden sich aber in mehreren Aspekten von typischer Beute. Dass Spinnen Zecken beißen, sie aber oft nicht fressen, kann mehrere Gründe haben: **1. Unattraktive oder ungeeignete Beute:** Zecken besitzen einen sehr harten Chitinpanzer, der für viele Spinnen schwer zu durchdringen ist. Außerdem enthalten Zecken im Vergleich zu Insekten wenig „nahrhafte“ Substanz, da sie auf das Saugen von Blut spezialisiert sind und selbst wenig Muskel- oder Fettgewebe besitzen. **2. Chemische Abwehrstoffe:** Einige Zeckenarten produzieren Abwehrstoffe oder besitzen einen für Spinnen unangenehmen Geschmack oder Geruch. Nach einem ersten Biss könnten Spinnen feststellen, dass die Zecke ungenießbar oder sogar schädlich ist, und sie deshalb liegen lassen. **3. Fehlende Bewegung:** Spinnen reagieren oft auf Bewegungsreize. Zecken bewegen sich sehr langsam oder gar nicht, was sie für viele Spinnenarten weniger attraktiv macht. Ein Biss kann aus Neugier oder Verwechslung mit anderer Beute erfolgen, aber nach dem „Testen“ wird die Zecke nicht weiter beachtet. **4. Energetischer Aufwand:** Das Überwältigen und Verdauen einer Zecke könnte für die Spinne mehr Energie kosten, als sie daraus gewinnen würde. Deshalb wird die Zecke nach einem ersten Versuch oft wieder fallengelassen. **Studienlage:** Es gibt nur wenige spezifische Studien zu Interaktionen zwischen Spinnen und Zecken. Einzelne Beobachtungen und Berichte (z.B. in entomologischen Foren oder Sammlungen von Beutebeobachtungen) bestätigen das beschriebene Verhalten. Wissenschaftliche Arbeiten, die explizit das Fressverhalten von Spinnen gegenüber Zecken untersuchen, sind rar. Eine Übersicht zu Spinnen als Prädatoren von Zecken findet sich z.B. in: - Samish, M., & Rehacek, J. (1999). Pathogens and predators of ticks and their potential in biological control. *Annual Review of Entomology*, 44, 159-182. [Link zum Abstract](https://www.annualreviews.org/doi/10.1146/annurev.ento.44.1.159) Darin wird erwähnt, dass Spinnen gelegentlich Zecken fressen, dies aber nicht häufig beobachten wird und vermutlich keine große Rolle in der natürlichen Regulation von Zeckenpopulationen spielt. **Fazit:** Spinnen beißen Zecken manchmal aus Versehen oder Neugier, lassen sie aber oft liegen, weil sie als Beute ungeeignet oder unattraktiv sind. Wissenschaftliche Studien zu diesem Verhalten sind selten, aber die genannten Gründe werden in der Fachliteratur diskutiert.
Die Sehkraft von Spinnen variiert stark zwischen den Arten und hängt eng mit ihrer Lebensweise zusammen. Hier ein Vergleich der Sehkraft der Nosferatu-Spinne (Zoropsis spinimana), des Große... [mehr]
Ja, es gibt kleine Zecken mit 6 Beinen. Zecken durchlaufen verschiedene Entwicklungsstadien: Ei, Larve, Nymphe und erwachsene Zecke (Adulte). Im Larvenstadium haben Zecken nur 6 Beine. Erst ab dem Nym... [mehr]
Dolomedes fimbriatus und Dolomedes plantarius sind zwei nahe verwandte Wasserspinnenarten, die in Europa vorkommen. Beide Arten bevorzugen feuchte Lebensräume, insbesondere in der Nähe von G... [mehr]