Die Algenschicht befindet sich in der Mitte der Flechten, weil sie dort optimal geschützt und gleichzeitig ausreichend mit Licht versorgt wird. Flechten bestehen aus einer Symbiose zwischen Pilze... [mehr]
Ja, die Theorie, dass Eukaryoten durch Symbiose von Prokaryoten mit Mitochondrien und Chloroplasten entstanden sind, wird als Endosymbiontentheorie bezeichnet. Diese Theorie besagt, dass Mitochondrien und Chloroplasten ursprünglich eigenständige prokaryotische Organismen waren, die von einer frühen eukaryotischen Zelle aufgenommen wurden. Diese prokaryotischen Organismen lebten in Symbiose mit der Wirtszelle und entwickelten sich im Laufe der Zeit zu den Organellen, die wir heute in eukaryotischen Zellen finden.
Die Algenschicht befindet sich in der Mitte der Flechten, weil sie dort optimal geschützt und gleichzeitig ausreichend mit Licht versorgt wird. Flechten bestehen aus einer Symbiose zwischen Pilze... [mehr]
Der Satz ist grammatikalisch nicht ganz korrekt und stilistisch etwas holprig. Eine bessere Formulierung wäre zum Beispiel: „Wie genau die Symbiose aussehen kann oder sollte, blieb noch un... [mehr]
Symbiose bezeichnet das enge Zusammenleben von Organismen verschiedener Arten, bei dem mindestens einer der Partner einen Vorteil hat. Ökologisch ist Symbiose von großer Bedeutung, weil sie... [mehr]
- Pyruvat (aus der Glykolyse) wird in den Mitochondrien weiterverarbeitet. - Ein Kohlenstoffatom wird als CO₂ abgespalten (Decarboxylierung). - Das verbleibende Molekül (Acetat) wird an Coenz... [mehr]
Mitochondrien-DNA (mtDNA) ist die genetische Information, die in den Mitochondrien einer Zelle gespeichert ist. Im Gegensatz zur DNA im Zellkern (Kern-DNA) ist die mtDNA ringförmig und viel klein... [mehr]
Mitochondrien sind Zellorganellen, die oft als „Kraftwerke der Zelle“ bezeichnet werden. Sie kommen in fast allen eukaryotischen Zellen vor und sind für die Energieproduktion zust&aum... [mehr]