Leitbündel sind Strukturen in Pflanzen, die für den Transport von Wasser, Nährstoffen und organischen Verbindungen verantwortlich sind. Sie bestehen hauptsächlich aus zwei Gewebearten: Xylem und Phloem. 1. **Xylem**: Dieses Gewebe transportiert Wasser und gelöste Mineralien von den Wurzeln zu den Blättern. Es besteht aus verschiedenen Zelltypen, darunter Tracheiden und Gefäße, die eine effiziente Wasserleitung ermöglichen. 2. **Phloem**: Im Gegensatz zum Xylem transportiert das Phloem die in den Blättern produzierten Nährstoffe (insbesondere Zucker) zu den anderen Teilen der Pflanze, wie Wurzeln und Früchten. Es besteht aus Siebzellen und Begleit- oder Parenchymzellen. 3. **Leitbündelscheide**: Dies ist das Gewebe, das die Leitbündel umgibt und schützt. Es besteht aus Parenchymzellen und kann auch Kambium enthalten, das für das Wachstum der Pflanze verantwortlich ist. 4. **Kambium**: Das Kambium ist ein meristematisches Gewebe, das zwischen Xylem und Phloem liegt. Es ist für das sekundäre Dickenwachstum verantwortlich, indem es neue Xylem- und Phloemzellen produziert. 5. **Transpirationssog**: Dies ist der Prozess, durch den Wasser aus den Blättern verdunstet und einen Sog erzeugt, der Wasser aus den Wurzeln nach oben zieht. Dieser Sog ist entscheidend für den Wassertransport im Xylem und hilft, die Nährstoffe in der Pflanze zu verteilen. Diese Begriffe sind zentral für das Verständnis der Pflanzenphysiologie und des Wasser- und Nährstofftransports in Pflanzen.