Das Tetraconata-Konzept wurde in den 1990er Jahren entwickelt. Es bezeichnet eine hypothetische Verwandtschaftsgruppe innerhalb der Gliederfüßer (Arthropoda), die die Krebstiere (Crustacea)... [mehr]
Die Entwicklungslinie von Chlamydomonas über Gonium bis zu Volvox zeigt eine interessante Evolution von einzelligen zu kolonialen und schließlich zu vielzelligen Organismen. 1. **Chlamydomonas**: Dies ist eine einzellige Grünalge, die sich durch ihre Beweglichkeit mittels zwei Geißeln auszeichnet. Sie ist autotroph und kann durch Photosynthese Energie gewinnen. Chlamydomonas ist ein Modellorganismus in der Forschung und zeigt grundlegende Zellstrukturen und -funktionen. 2. **Gonium**: Diese Gattung besteht aus kleinen Kolonien von Zellen, die aus 4 bis 16 Zellen bestehen. Die Zellen sind ähnlich wie bei Chlamydomonas, jedoch sind sie in einer bestimmten Anordnung organisiert, was eine erste Form der Kolonialität darstellt. Die Zellen in Gonium können kooperativ arbeiten, um sich gemeinsam fortzubewegen und Licht besser zu nutzen. 3. **Volvox**: Diese Gattung stellt eine weiterentwickelte Form der Kolonialität dar, bestehend aus Tausenden von Zellen, die in einer kugelförmigen Kolonie angeordnet sind. Volvox zeigt eine klare Differenzierung zwischen somatischen Zellen, die für die Bewegung und Photosynthese verantwortlich sind, und reproduktiven Zellen, die zur Fortpflanzung dienen. Diese Entwicklung hin zu einer komplexeren Organisation und Spezialisierung der Zellen ist ein wichtiger Schritt in der Evolution vielzelliger Organismen. Insgesamt zeigt diese Entwicklungslinie, wie sich einfache einzellige Organismen zu komplexeren kolonialen und vielzelligen Formen entwickeln können, was wichtige evolutionäre Anpassungen und Kooperationen in der Natur widerspiegelt.
Das Tetraconata-Konzept wurde in den 1990er Jahren entwickelt. Es bezeichnet eine hypothetische Verwandtschaftsgruppe innerhalb der Gliederfüßer (Arthropoda), die die Krebstiere (Crustacea)... [mehr]
Phykotoxine sind giftige Substanzen, die von bestimmten Algenarten (meist Mikroalgen) produziert werden. Der Begriff setzt sich aus den griechischen Wörtern „phyko-“ (Alge) und &bdquo... [mehr]
Collembolen (Springschwänze) und Dipluren (Doppelschwänze) entwickeln sich **anamer**. Das bedeutet, dass ihre Larven zunächst mit einer geringeren Segmentzahl schlüpfen und im Ver... [mehr]
Ja, es gibt kleine Zecken mit 6 Beinen. Zecken durchlaufen verschiedene Entwicklungsstadien: Ei, Larve, Nymphe und erwachsene Zecke (Adulte). Im Larvenstadium haben Zecken nur 6 Beine. Erst ab dem Nym... [mehr]
Die ersten Lebewesen auf der Erde waren sehr einfache, einzellige Organismen, die vor etwa 3,5 bis 4 Milliarden Jahren entstanden sind. Diese frühen Lebensformen waren wahrscheinlich Prokaryoten,... [mehr]