Dipluren (Ordnung Diplura) besitzen paarige Geschlechtsöffnungen (Gonoporen). Diese befinden sich am 2. bis 4. Abdominalsegment, je nach Art meist am 2. Segment.
Collembolen (Springschwänze) und Dipluren (Doppelschwänze) entwickeln sich **anamer**. Das bedeutet, dass ihre Larven zunächst mit einer geringeren Segmentzahl schlüpfen und im Verlauf der weiteren Häutungen zusätzliche Segmente aus dem hinteren Körperabschnitt (Telsonregion) gebildet werden. Erst nach mehreren Häutungen erreichen sie die artspezifische, vollständige Segmentzahl. **Zusammengefasst:** Collembolen und Dipluren schlüpfen **nicht** mit der vollen Segmentzahl, sondern durchlaufen eine anamere Entwicklung.
Dipluren (Ordnung Diplura) besitzen paarige Geschlechtsöffnungen (Gonoporen). Diese befinden sich am 2. bis 4. Abdominalsegment, je nach Art meist am 2. Segment.
Collembolen (Springschwänze) besitzen paarige Geschlechtsöffnungen. Diese befinden sich bei den meisten Arten am fünften Abdominalsegment.
Ja, es gibt kleine Zecken mit 6 Beinen. Zecken durchlaufen verschiedene Entwicklungsstadien: Ei, Larve, Nymphe und erwachsene Zecke (Adulte). Im Larvenstadium haben Zecken nur 6 Beine. Erst ab dem Nym... [mehr]
Die ersten Lebewesen auf der Erde waren sehr einfache, einzellige Organismen, die vor etwa 3,5 bis 4 Milliarden Jahren entstanden sind. Diese frühen Lebensformen waren wahrscheinlich Prokaryoten,... [mehr]
Die Frage nach dem Warum der Existenz von Menschen ist sowohl philosophisch als auch biologisch komplex. Aus biologischer Sicht sind Menschen das Ergebnis eines langen Evolutionsprozesses, der vor Mil... [mehr]