Die Aussage ist teilweise korrekt, aber es gibt einige Präzisierungen: - **Euentomata** ist ein Begriff, der in der Systematik der Insekten verwendet wird, aber seine genaue Definition kann je n... [mehr]
Die Begriffe **detritivor** und **saprophag** werden oft ähnlich verwendet, bezeichnen aber unterschiedliche Schwerpunkte in der Ernährungsweise, besonders bei Insektenlarven und adulten Insekten: **Detritivore** - Detritivore Tiere ernähren sich von Detritus, also von abgestorbenem, zerkleinertem organischem Material. - Detritus umfasst z.B. abgefallene Blätter, tote Pflanzenteile, tote Tiere, Kot und andere organische Reste. - Detritivore nehmen meist größere Partikel auf und zerkleinern sie weiter. - Beispiele: Regenwürmer, viele Käferlarven (z.B. Mistkäfer), Asseln. **Saprophag** - Saprophage Tiere ernähren sich von totem, organischem Material, das bereits in Zersetzung begriffen ist. - Sie fressen vor allem stark zersetzte, oft von Mikroorganismen (Pilzen, Bakterien) besiedelte Substrate. - Saprophage Tiere nehmen meist bereits mikrobiell vorverdaute Nahrung auf. - Beispiele: Fliegenlarven (z.B. Schmeißfliegen), viele Pilzmückenlarven. **Unterschiede bei Larven und adulten Insekten:** - **Larven**: Viele Insektenlarven sind entweder detritivor oder saprophag, je nach Lebensraum und Nahrungsangebot. - Detritivore Larven fressen oft grobe, noch wenig zersetzte organische Substanz (z.B. Laubstreu). - Saprophage Larven bevorzugen stärker zersetztes, oft feuchtes und mikrobiell besiedeltes Material (z.B. Kompost, Aas). - **Adulte Insekten**: Bei erwachsenen Insekten ist die Unterscheidung oft weniger ausgeprägt, da viele gar keine Nahrung mehr aufnehmen oder auf andere Nahrungsquellen umsteigen (z.B. Nektar). **Fazit:** Die Begriffe sind **nicht synonym**. - **Detritivore**: Fressen allgemein totes organisches Material, oft noch wenig zersetzt. - **Saprophage**: Fressen vor allem stark zersetztes, mikrobiell aufgeschlossenes Material. **Quellen:** - [Detritivoren – Lexikon der Biologie, Spektrum.de](https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/detritivoren/18041) - [Saprophagie – Lexikon der Biologie, Spektrum.de](https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/saprophagie/60113)
Die Aussage ist teilweise korrekt, aber es gibt einige Präzisierungen: - **Euentomata** ist ein Begriff, der in der Systematik der Insekten verwendet wird, aber seine genaue Definition kann je n... [mehr]
Der Begriff „Euentomata“ bezeichnet eine Gruppe innerhalb der Insekten (Insecta). Es handelt sich dabei um die „eigentlichen Insekten“ im engeren Sinne. Die Euentomata umfassen... [mehr]
Die Kokons von Insektenpuppen bestehen hauptsächlich aus Seidenfäden, die von den Larven abgesondert werden. Diese Seidenfäden bestehen aus Proteinen, insbesondere Fibroin und Sericin.... [mehr]
Der deutsche Name für Amphiesmenoptera ist "Schmetterlings- und Köcherfliegenartige". Diese Überordnung umfasst die Ordnungen der Schmetterlinge (Lepidoptera) und der Köc... [mehr]
Die Strepsiptera heißen auf Deutsch **Fächerflügler**.
Der Unterschied zwischen Mimikry und Mimese bei Insekten liegt im Zweck und in der Art der Nachahmung: **Mimikry:** Hierbei ahmt ein Insekt (der „Mimikrant“) das Aussehen, Verhalten ode... [mehr]
Obstfliegen, auch Fruchtfliegen oder Drosophila genannt, stechen nicht. Sie besitzen keinen Stechrüssel wie beispielsweise Mücken. Obstfliegen ernähren sich von gärenden Früch... [mehr]
Das Stechgift (Venom) von Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen unterscheidet sich in Zusammensetzung und Wirkung. Hier ein Vergleich der Wirksamkeit: **1. Bienen (z. B. Honigbiene, Apis mellifera):*... [mehr]