Ja, es ist tatsächlich eine Besonderheit vieler Viren, dass sie das Immunsystem täuschen oder umgehen können. Diese Fähigkeit wird als "Immun-Evasion" bezeichnet. Viren h... [mehr]
Die Biomasse von Viren wird auf etwa 0,2 bis 0,3 Gigatonnen Kohlenstoff geschätzt. Diese Zahl ist relativ gering im Vergleich zu anderen biologischen Organismen, aber Viren sind dennoch sehr zahlreich und spielen eine wichtige Rolle in Ökosystem, insbesondere in marinen Umgebungen, wo sie einen erheblichen Einfluss auf die Mikrobiota und die Nährstoffkreisläufe haben.
Ja, es ist tatsächlich eine Besonderheit vieler Viren, dass sie das Immunsystem täuschen oder umgehen können. Diese Fähigkeit wird als "Immun-Evasion" bezeichnet. Viren h... [mehr]
Abiotische Faktoren sind alle unbelebten, physikalischen und chemischen Einflüsse, die auf ein Lebewesen oder ein Ökosystem wirken. Dazu zählen zum Beispiel Temperatur, Licht, Wasser, B... [mehr]
Bakteriophagen (oft auch einfach „Phagen“ genannt) sind Viren, die Bakterien infizieren und zerstören können. Sie bestehen aus genetischem Material (DNA oder RNA), das von einer... [mehr]
Viren gelten nach heutigem wissenschaftlichem Verständnis nicht als Lebewesen. Sie erfüllen einige, aber nicht alle Kriterien, die für Leben typisch sind. Viren besitzen genetisches Mat... [mehr]
Das „Paradoxon of Enrichment“ (Paradoxon der Anreicherung) ist ein Konzept aus der Ökologie, das erstmals vom Mathematiker Michael Rosenzweig 1971 beschrieben wurde. Es besagt, dass e... [mehr]
Bakterien und Viren sind beide Mikroorganismen, unterscheiden sich jedoch in mehreren wichtigen Aspekten: **Gemeinsamkeiten:** 1. **Mikroskopische Größe:** Sowohl Bakterien als auch Viren... [mehr]
Viren vermehren sich nicht durch Zerteilen. Sie benötigen einen Wirt, um sich zu reproduzieren. Ein Virus dringt in eine Wirtszelle ein und nutzt deren zelluläre Mechanismen, um seine eigene... [mehr]
Viren weisen einige Merkmale auf, die mit lebenden Organismen in Verbindung gebracht werden, jedoch nicht alle. Sie besitzen beispielsweise genetisches Material (DNA oder RNA) und können sich rep... [mehr]
Ja, Viren sind in der Regel viel kleiner als Bakterien. Während Bakterien typischerweise Größen von etwa 0,5 bis 5 Mikrometern haben, liegen die meisten Viren im Bereich von 20 bis 300... [mehr]