Der Blutkreislauf beginnt im Herzen. Das Herz pumpt sauerstoffarmes Blut aus dem rechten Ventrikel in die Lungenarterien, wo es mit Sauerstoff angereichert wird. Das sauerstoffreiche Blut fließt... [mehr]
Das Aktionspotenzial des Herzens weist eine Plateauphase auf, die hauptsächlich durch die langsame Öffnung von Calciumkanälen und die gleichzeitige Schließung von Kaliumkanälen verursacht wird. Diese Plateauphase ist entscheidend für die Funktion des Herzens aus mehreren Gründen: 1. **Verlängerung der Erregungsdauer**: Die Plateauphase sorgt dafür, dass dasionspotenzial länger anhält, was eine längere Kontraktion der Herzmuskelzellen ermöglicht. Dies ist wichtig, um eine effektive Pumpfunktion des Herzens zu gewährleisten. 2. **Verhinderung von Tetanus**: Durch die verlängerte Dauer des Aktionspotenzials wird verhindert, dass das Herz in einen Zustand der Tetanuskontraktion gerät, wie es bei Skelettmuskeln der Fall sein kann. Dies ermöglicht es dem Herzen, sich zwischen den Kontraktionen zu entspannen und sich mit Blut zu füllen. 3. **Regulation des Herzrhythmus**: Die Plateauphase trägt zur Stabilität des Herzrhythmus bei, indem sie die Erregungsleitung im Herzen reguliert und sicherstellt, dass die Herzmuskelzellen synchron kontrahieren. Insgesamt ist die Plateauphase ein kritischer Bestandteil der elektrischen Aktivität des Herzens, der seine Funktion als Pumpe optimiert und die Koordination der Herzschläge unterstützt.
Der Blutkreislauf beginnt im Herzen. Das Herz pumpt sauerstoffarmes Blut aus dem rechten Ventrikel in die Lungenarterien, wo es mit Sauerstoff angereichert wird. Das sauerstoffreiche Blut fließt... [mehr]
Die Ausbreitung eines Aktionspotenzials in einem Axon mit Myelinscheide erfolgt durch einen Prozess, der als saltatorische Erregungsleitung bezeichnet wird. Hier sind die wesentlichen Punkte: 1. **My... [mehr]
Das Aktionspotenzial breitet sich am marklosen Axon durch einen Prozess aus, der als kontinuierliche Erregungsleitung bezeichnet wird. Im Gegensatz zu myelinisierten Axonen, wo die Erregungsleitung du... [mehr]
Das Herz-Kreislauf-System, sGC (soluble Guanylate Cyclase), pGC (particulate Guanylate Cyclase) und PDE (Phosphodiesterase) sind eng miteinander verbundene Komponenten, die eine wichtige Rolle in der... [mehr]