Wie breitet sich ein Aktionspotenzial mit Myelinscheide aus?

Antwort

Die Ausbreitung eines Aktionspotenzials in einem Axon mit Myelinscheide erfolgt durch einen Prozess, der als saltatorische Erregungsleitung bezeichnet wird. Hier sind die wesentlichen Punkte: 1. **Myelinscheide**: Die Myelinscheide ist eine isolierende Schicht, die von Schwann-Zellen (im peripheren Nervensystem) oder Oligodendrozyten (im zentralen Nervensystem) gebildet wird. Sie umhüllt das Axon und erhöht die Geschwindigkeit der elektrischen Signalübertragung. 2. **Ranviersche Schnürringe**: Zwischen den Myelinscheiden befinden sich die Ranvierschen Schnürringe, die unmyelinisierte Abschnitte des Axons darstellen. Diese Schnürringe sind entscheidend für die saltatorische Erregungsleitung. 3. **Saltatorische Erregungsleitung**: Wenn ein Aktionspotenzial erzeugt wird, depolarisiert es die Membran an einem Ranvierschen Schnürring. Die elektrische Erregung springt dann von einem Schnürring zum nächsten, wodurch die Geschwindigkeit der Signalübertragung erheblich erhöht wird. Dies ist effizienter als eine kontinuierliche Erregungsleitung entlang eines unmyelinisierten Axons. 4. **Vorteile**: Die Myelinisierung reduziert den Energieaufwand für die Aufrechterhaltung des Membranpotenzials und ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Reize, was für die Funktion des Nervensystems von entscheidender Bedeutung ist. Insgesamt ermöglicht die Myelinscheide eine schnelle und effiziente Übertragung von Aktionspotenzialen, was für die Kommunikation zwischen Nervenzellen unerlässlich ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Skizziere den Aufbau einer Nervenzelle.

Eine Nervenzelle, auch Neuron genannt, hat einen charakteristischen Aufbau, der aus mehreren wichtigen Komponenten besteht: 1. **Zellkörper (Soma)**: Der Zellkörper enthält den Zellker... [mehr]

Vor- und Nachteile von Axonen mit Myelinscheide?

Ein Axon mit Myelinscheide hat sowohl Vor- als auch Nachteile: **Vorteile:** 1. **Schnellere Signalübertragung:** Die Myelinscheide ermöglicht eine saltatorische Erregungsleitung, bei der... [mehr]

Vorteile und Nachteile des Axons mit Myelinscheide

Das Axon mit Myelinscheide hat sowohl Vorteile als auch Nachteile: **Vorteile:** 1. **Schnellere Signalübertragung:** Die Myelinscheide ermöglicht eine saltatorische Erregungsleitung, bei... [mehr]

Ausbreitung des Aktionspotenzials am marklosen Axon?

Das Aktionspotenzial breitet sich am marklosen Axon durch einen Prozess aus, der als kontinuierliche Erregungsleitung bezeichnet wird. Im Gegensatz zu myelinisierten Axonen, wo die Erregungsleitung du... [mehr]