Ausbreitung des Aktionspotenzials am marklosen Axon?

Antwort

Das Aktionspotenzial breitet sich am marklosen Axon durch einen Prozess aus, der als kontinuierliche Erregungsleitung bezeichnet wird. Im Gegensatz zu myelinisierten Axonen, wo die Erregungsleitung durch saltatorische Leitung beschleunigt wird, erfolgt die Ausbreitung in marklosen Axonen langsamer. Hier sind die wesentlichen Schritte der Ausbreitung des Aktionspotenzials in einem marklosen Axon: 1. **Depolarisation**: Wenn ein Reiz das Axon erreicht, öffnen sich spannungsabhängige Natriumkanäle, was zu einem Einstrom von Natriumionen führt. Dies depolarisiert die Membran. 2. **Erregungsleitung**: Die Depolarisation an einem Punkt der Membran bewirkt, dass benachbarte spannungsabhängige Natriumkanäle ebenfalls öffnen. Dadurch breitet sich das Aktionspotenzial entlang des Axons aus. 3. **Repolarisation**: Nach dem Höhepunkt des Aktionspotenzials schließen sich die Natriumkanäle und spannungsabhängige Kaliumkanäle öffnen sich, was zu einem Ausstrom von Kaliumionen führt und die Membran wieder repolarisiert. 4. **Refraktärzeit**: Nach einem Aktionspotenzial gibt es eine kurze Phase, in der das Axon nicht erneut erregt werden kann. Dies stellt sicher, dass das Aktionspotenzial in eine Richtung wandert und nicht zurückkehrt. Die kontinuierliche Erregungsleitung in marklosen Axonen ist weniger effizient und langsamer als in myelinisierten Axonen, wo die elektrische Isolation durch Myelin die Geschwindigkeit der Signalübertragung erhöht.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Vorteile und Nachteile des Axons mit Myelinscheide

Das Axon mit Myelinscheide hat sowohl Vorteile als auch Nachteile: **Vorteile:** 1. **Schnellere Signalübertragung:** Die Myelinscheide ermöglicht eine saltatorische Erregungsleitung, bei... [mehr]

Was ist das sympathische Nervensystem?

Das sympathische Nervensystem ist ein Teil des autonomen Nervensystems, das für die "Kampf-oder-Flucht"-Reaktion verantwortlich ist und den Körper in Stresssituationen aktiviert. E... [mehr]

Teile des Nervensystems des Kalmars: ZNS und PNS?

Der Kalmar hat ein komplexes Nervensystem, das in zwei Hauptteile unterteilt werden kann: das zentrale Nervensystem (ZNS) und das periphere Nervensystem (PNS). 1. **Zentrales Nervensystem (ZNS)**:... [mehr]

Vor- und Nachteile von Axonen mit Myelinscheide?

Ein Axon mit Myelinscheide hat sowohl Vor- als auch Nachteile: **Vorteile:** 1. **Schnellere Signalübertragung:** Die Myelinscheide ermöglicht eine saltatorische Erregungsleitung, bei der... [mehr]

Wie breitet sich ein Aktionspotenzial mit Myelinscheide aus?

Die Ausbreitung eines Aktionspotenzials in einem Axon mit Myelinscheide erfolgt durch einen Prozess, der als saltatorische Erregungsleitung bezeichnet wird. Hier sind die wesentlichen Punkte: 1. **My... [mehr]

Wie steuert das Nervensystem die Aktivität der Schweißdrüsen?

Die Aktivität der Schweißdrüsen wird hauptsächlich durch das autonome Nervensystem gesteuert, insbesondere durch den sympathischen Teil. Wenn der Körper überhitzt oder S... [mehr]