Chlorophyll selbst ist kein Katalysator im klassischen Sinne, sondern ein Pigment, das in Pflanzen, Algen und einigen Bakterien vorkommt. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Photosynthese, inde... [mehr]
Die Photosynthese ist ein komplexer Prozess, der in zwei Hauptphasen unterteilt werden kann: die Lichtreaktionen und die Dunkelreaktionen (Calvin-Zyklus). Hier wird der Ablauf der Lichtreaktionen beschrieben, insbesondere die Rolle der verschiedenen Moleküle und die Bewegung von Elektronen und Protonen. 1. **Lichtabsorption**: Die Lichtreaktionen beginnen in den Thylakoidmembranen der Chloroplasten, wo Licht von Chlorophyllmolekülen absorbiert wird. Diese Energie regt Elektronen im Chlorophyll an. 2. **Photosystem II (PSII)**: - Die angeregten Elektronen werden von PSII auf einen Elektronentransportweg übertragen. - Um die Elektronen im PSII zu ersetzen, wird Wasser (H₂O) gespalten, was Sauerstoff (O₂) freisetzt. Dabei entstehen auch Protonen (H⁺) und Elektronen. - Die Elektronen von der Wasserspaltung gelangen in das PSII und ersetzen die angeregten Elektronen. 3. **Plastochinon (PQ)**: - Die Elektronen werden von PSII auf Plastochinon übertragen. - Plastochinon transportiert die Elektronen zur nächsten Station im Elektronentransport. 4. **Cytochrom b6f-Komplex**: - Plastochinon gibt die Elektronen an den Cytochrom b6f-Komplex ab. - Während dieser Übertragung werden Protonen in den Thylakoidinnenraum gepumpt, was einen Protonengradienten erzeugt. 5. **Plastocyanin (PC)**: - Die Elektronen werden dann auf Plastocyanin übertragen, ein kleines Protein, das die Elektronen zu Photosystem I (PSI) transportiert. 6. **Photosystem I (PSI)**: - Im PSI werden die Elektronen erneut durch Lichtenergie angeregt. - Diese angeregten Elektronen werden auf Ferredoxin übertragen. 7. **Ferredoxin**: - Ferredoxin ist ein Eisen-Schwefel-Protein, das die Elektronen zu NADP⁺ überträgt, um NADPH zu bilden. - Dies geschieht durch die Enzymaktivität von Ferredoxin-NADP⁺-Reduktase. 8. **NADPH und ATP**: - Die Elektronen, die von Ferredoxin auf NADP⁺ übertragen werden, reduzieren NADP⁺ zu NADPH. - Der Protonengradient, der während der Elektronentransportkette aufgebaut wurde, wird durch die ATP-Synthase genutzt, um ATP zu produzieren. Zusammenfassend landen die Elektronen und Protonen in den verschiedenen Stationen der Lichtreaktionen wie folgt: - **PSII**: Elektronen von Wasser und Lichtenergie. - **Plastochinon**: Transport von Elektronen. - **Cytochrom b6f**: Protonenpumpen und Elektronentransfer. - **Plastocyanin**: Transport von Elektronen zu PSI. - **PSI**: Erneute Anregung der Elektronen. - **Ferredoxin**: Übertragung der Elektronen zu NADP⁺. - **NADPH**: Endprodukt der Elektronentransportkette, zusammen mit ATP aus dem Protonengradienten. Diese Produkte (NADPH und ATP) sind dann die Energiequelle für die Dunkelreaktionen (Calvin-Zyklus), wo CO₂ in Glukose umgewandelt wird.
Chlorophyll selbst ist kein Katalysator im klassischen Sinne, sondern ein Pigment, das in Pflanzen, Algen und einigen Bakterien vorkommt. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Photosynthese, inde... [mehr]
Die Lichtreaktion der Photosynthese findet in den Thylakoidmembranen der Chloroplasten statt und besteht aus zwei Hauptschritten: der Lichtabsorption und der Elektronentransportkette. 1. **Lichtabsor... [mehr]
Die Dunkelreaktion, auch als Calvin-Zyklus bekannt, ist ein Teil der Photosynthese, der in den Chloroplasten von Pflanzen stattfindet. Sie benötigt kein Licht direkt, sondern nutzt die Produkte d... [mehr]
Die Lichtreaktion ist der erste Teil der Photosynthese, der in den Thylakoidmembranen der Chloroplasten von Pflanzen, Algen und einigen Bakterien stattfindet. Sie nutzt Lichtenergie, um chemische Ener... [mehr]
Der Calvin-Zyklus, auch bekannt als Calvin-Benson-Zyklus, ist ein zentraler Bestandteil der Photosynthese, der in den Chloroplasten von Pflanzen stattfindet. Er beschreibt den Prozess, durch den Pflan... [mehr]