Phosphofructokinase (PFK) ist ein zentrales Enzym im Stoffwechsel, genauer gesagt in der Glykolyse. Sie katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat unter Verbrauch v... [mehr]
Die Glykolyse ist ein zentraler Stoffwechselweg, der in nahezu allen lebenden Zellen stattfindet. Sie dient der Umwandlung von Glukose in Pyruvat und ist der erste Schritt der Zellatmung. Die Glykolyse findet im Zytoplasma der Zelle statt und kann in zwei Hauptphasen unterteilt werden: die Energieinvestitionsphase und die Energiegewinnungsphase. 1. **Energieinvestitionsphase**: In den ersten fünf Schritten der Glykolyse wird Energie in Form von ATP investiert, um die Glukose zu aktivieren. Glukose wird phosphoryliert und in eine instabile Form umgewandelt, die dann in zwei Moleküle Glycerinaldehyd-3-phosphat (G3P) gespalten wird. 2. **Energiegewinnungsphase**: In den nächsten fünf Schritten werden die G3P-Moleküle weiter umgewandelt. Dabei entstehen NADH und ATP. Am Ende der Glykolyse entstehen zwei Moleküle Pyruvat, zwei Moleküle NADH und eine Nettogewinn von zwei Molekülen ATP pro Glukosemolekül. Die Glykolyse ist anaerob, was bedeutet, dass sie ohne Sauerstoff ablaufen kann. Sie spielt eine wichtige Rolle in der Energieproduktion, insbesondere in Zellen, die keinen Sauerstoff zur Verfügung haben. Die Produkte der Glykolyse können in verschiedene Stoffwechselwege weiterverwendet werden, je nach den Bedürfnissen der Zelle.
Phosphofructokinase (PFK) ist ein zentrales Enzym im Stoffwechsel, genauer gesagt in der Glykolyse. Sie katalysiert die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat unter Verbrauch v... [mehr]
Der Citronensäurezyklus, auch Krebszyklus oder Zitronensäurezyklus genannt, ist ein zentraler Stoffwechselweg in der Zellatmung. Er findet in den Mitochondien der Zellen statt und spielt ein... [mehr]
Die Glykolyse ist ein zentraler Stoffwechselweg, der die Umwandlung von Glukose in Pyruvat umfasst und dabei ATP und NADH produziert. Sie steht in funktioneller Beziehung zu mehreren anderen Stoffwech... [mehr]
Die Gluconeogenese ist der biochemische Prozess, durch den Glukose aus Nicht-Kohlenhydratvorstufen synthetisiert wird. Die energiebereitstellenden Wege in der Gluconeogenese umfassen: 1. **Substrat-L... [mehr]
Der Hexosemonophosphatweg (HMP-Weg), auch bekannt als der Pentosephosphweg, ist ein wichtiger Stoffwechselweg, der parallel zur Glykolyse verläuft. Er hat mehrere Funktionen und Beziehungen zur G... [mehr]
Fructose-2,6-bisphosphat ist ein wichtiger Regulationsfaktor im Kohlenhydratstoffwechsel, insbesondere bei der Glykolyse und der Gluconeogenese. **Wirkung auf die Glykolyse:** Fructose-2,6-bisphospha... [mehr]
Phosphofructokinase (PFK) ist ein zentrales Enzym der Glykolyse und wirkt als Schrittmacher dieses Stoffwechselwegs. Sie steuert die Geschwindigkeit der Reaktion, indem sie den dritten Schritt der Gly... [mehr]
Ein Reduktionsäquivalent ist ein Begriff aus der Biochemie und beschreibt ein Teilchen, das Elektronen für Redoxreaktionen bereitstellen kann. In biologischen Systemen sind die wichtigsten R... [mehr]
Glukose-6-Phosphat, das nach der Glykogenolyse in der Leber entsteht, kann sowohl für die Glykolyse als auch für die Gluconeogenese genutzt werden. In der Leber wird Glukose-6-Phosphat haupt... [mehr]
Die Speicherung von Stärke anstelle von Glucose bietet mehrere Vorteile: 1. **Energieeffizienz**: Stärke ist ein Polysaccharid, das aus vielen Glucoseeinheiten besteht Durch die Speicherung... [mehr]