In den meisten Bundesländern in Deutschland ist es üblich, dass das Kind bei der Anmeldung am Gymnasium anwesend ist. Viele Schulen möchten das zukünftige Schulkind persönlich... [mehr]
Ein Zeugnis für ein Kind mit Hörbehinderung sollte besondere Rücksicht auf die individuellen Bedürfnisse und Leistungen des Kindes nehmen. Hier sind einige Punkte, die beachtet werden sollten1. **Individuelle Förderung**: Beschreibe, wie das Kind in den verschiedenen Fächern individuell gefördert wurde und welche Fortschritte es gemacht hat. 2. **Kommunikationsfähigkeiten**: Erwähne die Kommunikationsfähigkeiten des Kindes, z.B. in Gebärdensprache oder mit Hörhilfen. 3. **Soziale Integration**: Berichte über die soziale Integration des Kindes in die Klassengemeinschaft. 4. **Leistungsbewertung**: Bewerte die Leistungen des Kindes unter Berücksichtigung seiner Hörbehinderung, ohne es zu benachteiligen oder zu bevorzugen. 5. **Zusammenarbeit mit Fachkräften**: Erwähne die Zusammenarbeit mit Sonderpädagogen oder anderen Fachkräften, die das Kind unterstützen. Ein solches Zeugnis sollte stets respektvoll und ermutigend formuliert sein, um das Selbstbewusstsein des Kindes zu stärken.
In den meisten Bundesländern in Deutschland ist es üblich, dass das Kind bei der Anmeldung am Gymnasium anwesend ist. Viele Schulen möchten das zukünftige Schulkind persönlich... [mehr]
Die Auswahl des Kindes für die Bildungssituation „Das Kind baut konditionelle und koordinative Fähigkeiten auf“ kann wie folgt begründet werden: Das Kind zeigt im Alltag ei... [mehr]
Ein möglicher Titel für eine Bildungssituation zum Grobziel „Das Kind baut konditionelle und koordinative Fähigkeiten auf“ könnte lauten: **„Bewegungsparcours: M... [mehr]
Feinziele für das Grobziel „Das Kind baut konditionelle und koordinative Fähigkeiten aus“ könnten wie folgt formuliert werden: **Konditionelle Fähigkeiten:** 1. Das Ki... [mehr]