Wenn Teilnehmende (TN) auf Moderationskarten den Satz „Eine gute Fahrlehrkraft…“ ergänzen sollen, kannst du mit vielfältigen, meist positiven und berufsbezogenen Antworten... [mehr]
Das Lehren zu erlernen kann durch verschiedene Ansätze erfolgen: 1. **Theoretische Grundlagen**: Informiere dich über pädagogische Theorien und Lernpsychologie. Bücher und Online-Kurse zu diesen Themen können hilfreich sein. 2. **Praktische Erfahrung**: Suche nach Möglichkeiten, um praktische Erfahrungen zu sammeln, z.B. durch Praktika, Tutorien oder ehrenamtliche Tätigkeiten in Schulen oder Bildungseinrichtungen. 3. **Beobachtung**: Beobachte erfahrene Lehrer in Aktion. Achte auf ihre Methoden, den Umgang mit Schülern und die Gestaltung des Unterrichts. 4. **Feedback einholen**: Bitte um Rückmeldungen von Kollegen oder Mentoren, um deine Lehrfähigkeiten zu verbessern. 5. **Fortbildung**: Nimm an Workshops und Seminaren teil, die sich mit Lehrmethoden und -techniken beschäftigen. 6. **Reflexion**: Reflektiere regelmäßig über deine Lehrpraxis und suche nach Möglichkeiten zur Verbesserung. Durch die Kombination dieser Ansätze kannst du deine Fähigkeiten im Lehren kontinuierlich entwickeln.
Wenn Teilnehmende (TN) auf Moderationskarten den Satz „Eine gute Fahrlehrkraft…“ ergänzen sollen, kannst du mit vielfältigen, meist positiven und berufsbezogenen Antworten... [mehr]
Die Pädagogik stellt an die Fahrschülerausbildung verschiedene grundlegende Fragen, um den Lernprozess optimal zu gestalten und nachhaltige Lernerfolge zu sichern. Zu den wichtigsten pä... [mehr]
Mit dem Aspekt der beruflichen Handlungsfähigkeit wird auf die Fähigkeit verwiesen, im Berufsleben selbstständig, fachlich kompetent und verantwortungsbewusst Aufgaben zu bewältige... [mehr]
Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Die pädagogische Grundhaltung ist beim Thema Diversität besonders wichtig, weil sie das Fundament für einen respektvollen, wertschätzenden und inklusiven Umgang mit Vielfalt bildet... [mehr]
Die Führerscheinausbildung steht in engem Zusammenhang mit den Begriffen Pädagogik, Bildung, Erziehung und Sozialisation: **Pädagogik:** Die Führerscheinausbildung ist ein p&aum... [mehr]
Pädagogik im Kontext der Fahrschulausbildung bezieht sich auf die wissenschaftlich fundierte Lehre vom Lernen und Lehren, speziell angewendet auf das Erlernen des sicheren und verantwortungsvolle... [mehr]
Im pädagogischen Sinne sind Vorurteile vorgefasste Meinungen oder Einstellungen gegenüber Personen oder Gruppen, die nicht auf eigenen Erfahrungen oder überprüfbaren Fakten beruhen... [mehr]
Hier ist eine Übung für Pädagoginnen zum Thema Beziehungsfähigkeit: **Übung: "Beziehungsbrücken bauen"** **Ziel:** Die eigene Beziehungsfähigkeit refle... [mehr]
Eine bewährte Übung zur Förderung der Gefühlsbewältigung bei Pädagoginnen ist das sogenannte „Gefühls-Tagebuch“. Dabei notierst du dir über einen fe... [mehr]