Wie schreibe ich wertungsfreies Feedback für eine wissenschaftliche Ausarbeitung?

Antwort

Wertungsfreies Feedback für eine wissenschaftliche Ausarbeitung zu geben, erfordert eine objektive und sachliche Herangehensweise. Hier sind einige Tipps, wie du das machen kannst: 1. **Struktur und Organisation**: - "Die Arbeit ist klar strukturiert und folgt einer logischen Abfolge." - "Die Einleitung gibt einen guten Überblick über das Thema und die Zielsetzung der Arbeit." 2. **Inhalt und Tiefe**: - "Die Arbeit behandelt das Thema umfassend und deckt alle relevanten Aspekte ab." - "Die theoretischen Grundlagen sind gut recherchiert und verständlich dargestellt." 3. **Methodik**: - "Die gewählte Methodik ist angemessen und gut begründet." - "Die Datenerhebung und -analyse sind klar beschrieben und nachvollziehbar." 4. **Sprache und Stil**: - "Die Sprache ist präzise und wissenschaftlich angemessen." - "Die Arbeit ist gut lesbar und die Argumentation ist klar und kohärent." 5. **Quellen und Zitation**: - "Die Quellen sind vielfältig und aktuell." - "Die Zitation ist konsistent und entspricht den wissenschaftlichen Standards." 6. **Ergebnisse und Diskussion**: - "Die Ergebnisse sind klar präsentiert und gut interpretiert." - "Die Diskussion setzt sich kritisch mit den Ergebnissen auseinander und stellt sie in den Kontext der bestehenden Forschung." Durch diese Art von Feedback kannst du konstruktiv und objektiv auf die Stärken und Schwächen der Ausarbeitung hinweisen, ohne wertend zu sein.

KI fragen

Verwandte Fragen

Warum ist die Erschließung und Erforschung von Hochschulsammlungen wichtig?

Die Erschließung und Erforschung von Hochschulsammlungen ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung: 1. **Wissenschaftlicher Wert:** Hochschulsammlungen enthalten oft einzigartige... [mehr]