Was ist ein Wendepunkt?

Antwort

Ein Wendepunkt in der Mathematik ist ein Punkt auf dem Graphen einer Funktion, an dem die Krümmung des Graphen wechselt. Das bedeutet, dass die Funktion an diesem Punkt von einer Rechtskrümmung (konkav) zu einer Linkskrümmung (konvex) oder umgekehrt wechselt. Um einen Wendepunkt zu finden, muss die zweite Ableitung der Funktion betrachtet werden: 1. Bestimme die erste Ableitung \( f'(x) \) der Funktion \( f(x) \). 2. Bestimme die zweite Ableitung \( f''(x) \). 3. Setze die zweite Ableitung gleich null und löse nach \( x \): \( f''(x) = 0 \). 4. Überprüfe das Vorzeichenwechselkriterium: Ein Wendepunkt liegt vor, wenn die zweite Ableitung das Vorzeichen wechselt, wenn man die gefundenen \( x \)-Werte in die zweite Ableitung einsetzt. Ein Beispiel: Gegeben sei die Funktion \( f(x) = x^3 - 3x^2 + 2 \). 1. Erste Ableitung: \( f'(x) = 3x^2 - 6x \). 2. Zweite Ableitung: \( f''(x) = 6x - 6 \). 3. Setze \( f''(x) = 0 \): \( 6x - 6 = 0 \) ergibt \( x = 1 \). 4. Überprüfe das Vorzeichenwechselkriterium: Für \( x < 1 \) ist \( f''(x) < 0 \) und für \( x > 1 \) ist \( f''(x) > 0 \). Es liegt also ein Vorzeichenwechsel vor. Daher hat die Funktion \( f(x) = x^3 - 3x^2 + 2 \) einen Wendepunkt bei \( x = 1 \). Der y-Wert des Wendepunkts kann durch Einsetzen von \( x = 1 \) in die ursprüngliche Funktion gefunden werden: \( f(1) = 1^3 - 3(1)^2 + 2 = 0 \). Der Wendepunkt ist also bei \( (1, 0) \).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist eine Modellierungsaufgabe?

Eine Modellierungsaufgabe ist eine Aufgabenstellung, bei der ein reales Problem oder eine Situation mithilfe von mathematischen, statistischen oder informatischen Methoden in ein Modell überf&uum... [mehr]

Welche Ursachen kann ein bestimmtes Leistungsbild in der Technischen Mathematik haben?

Um die Ursachen für ein bestimmtes „Leistungsbild“ in der Technischen Mathematik zu analysieren, ist es wichtig, zunächst zu klären, was genau mit „Leistungsbild&ldquo... [mehr]

Was bedeutet geschlechterdifferenziert?

Geschlechterdifferenziert bedeutet, dass Unterschiede oder Besonderheiten zwischen den Geschlechtern (meist männlich und weiblich, manchmal auch weitere Geschlechtsidentitäten) berücksi... [mehr]

Welche Textaufgaben eignen sich zum Bilden von Haushaltsstellen?

Hier sind einige Textaufgaben zum Bilden von Haushaltsstellen, wie sie häufig im Mathematikunterricht (Thema: Rechnen mit Größen, Haushaltsplanung) vorkommen: 1. **Familie Müller... [mehr]