Politik als Abiturfach enthält in der Regel nur wenig Mathematik. Der Schwerpunkt liegt auf politischen Systemen, Theorien, aktuellen Ereignissen, Wirtschaft, Gesellschaft und Geschichte. Mathema... [mehr]
Ein Wendepunkt in der Mathematik ist ein Punkt auf dem Graphen einer Funktion, an dem die Krümmung des Graphen wechselt. Das bedeutet, dass die Funktion an diesem Punkt von einer Rechtskrümmung (konkav) zu einer Linkskrümmung (konvex) oder umgekehrt wechselt. Um einen Wendepunkt zu finden, muss die zweite Ableitung der Funktion betrachtet werden: 1. Bestimme die erste Ableitung \( f'(x) \) der Funktion \( f(x) \). 2. Bestimme die zweite Ableitung \( f''(x) \). 3. Setze die zweite Ableitung gleich null und löse nach \( x \): \( f''(x) = 0 \). 4. Überprüfe das Vorzeichenwechselkriterium: Ein Wendepunkt liegt vor, wenn die zweite Ableitung das Vorzeichen wechselt, wenn man die gefundenen \( x \)-Werte in die zweite Ableitung einsetzt. Ein Beispiel: Gegeben sei die Funktion \( f(x) = x^3 - 3x^2 + 2 \). 1. Erste Ableitung: \( f'(x) = 3x^2 - 6x \). 2. Zweite Ableitung: \( f''(x) = 6x - 6 \). 3. Setze \( f''(x) = 0 \): \( 6x - 6 = 0 \) ergibt \( x = 1 \). 4. Überprüfe das Vorzeichenwechselkriterium: Für \( x < 1 \) ist \( f''(x) < 0 \) und für \( x > 1 \) ist \( f''(x) > 0 \). Es liegt also ein Vorzeichenwechsel vor. Daher hat die Funktion \( f(x) = x^3 - 3x^2 + 2 \) einen Wendepunkt bei \( x = 1 \). Der y-Wert des Wendepunkts kann durch Einsetzen von \( x = 1 \) in die ursprüngliche Funktion gefunden werden: \( f(1) = 1^3 - 3(1)^2 + 2 = 0 \). Der Wendepunkt ist also bei \( (1, 0) \).
Politik als Abiturfach enthält in der Regel nur wenig Mathematik. Der Schwerpunkt liegt auf politischen Systemen, Theorien, aktuellen Ereignissen, Wirtschaft, Gesellschaft und Geschichte. Mathema... [mehr]
Hier eine tabellarische Übersicht mit fünf Eigenschaften, die philosophische, wissenschaftliche und alltägliche Fragen gemeinsam haben: | Eigenschaft | Philosophische Frage... [mehr]
Die Erarbeitung der Themen „Ordinalzahlen“, „Vier Grundrechenarten“ und „Maßeinheiten“ im Mathematikunterricht mit Erwachsenen, insbesondere mit Migrantinnen... [mehr]
Für die Erarbeitung der Themen „Ordinalzahlen“, „Vier Grundrechenarten“ und „Maßeinheiten“ im Mathematikunterricht gibt es verschiedene methodische Ans&a... [mehr]
In der 8. Klasse werden in Mathematik häufig die Flächenberechnungen verschiedener geometrischer Figuren behandelt. Hier sind die wichtigsten Formeln und Beispiele: **1. Rechteck:** Fl&au... [mehr]
Die Vorläuferfähigkeiten im Fach Mathematik in Nordrhein-Westfalen (NRW) wurden im Rahmen der Bildungspläne und Lehrpläne für die Grundschule eingeführt. Diese Fähig... [mehr]
Die Vorläuferfähigkeiten im Lehrplan Mathematik sind in Deutschland seit den 2000er Jahren zunehmend in den Fokus gerückt. Sie wurden in verschiedenen Bildungsstandards und Lehrplä... [mehr]