Politik als Abiturfach enthält in der Regel nur wenig Mathematik. Der Schwerpunkt liegt auf politischen Systemen, Theorien, aktuellen Ereignissen, Wirtschaft, Gesellschaft und Geschichte. Mathema... [mehr]
Hier sind einige Textaufgaben zum Bilden von Haushaltsstellen, wie sie häufig im Mathematikunterricht (Thema: Rechnen mit Größen, Haushaltsplanung) vorkommen: 1. **Familie Müller plant ihr monatliches Haushaltsbudget. Sie gibt 900 € für Miete, 350 € für Lebensmittel, 120 € für Strom und Wasser, 80 € für Internet und Telefon sowie 150 € für Freizeit aus. Wie hoch ist die gesamte Haushaltsstelle für die monatlichen Ausgaben?** 2. **Herr Schmidt verdient monatlich 2.500 €. Davon spart er 300 €, zahlt 800 € Miete, 200 € für Versicherungen und 400 € für Lebensmittel. Wie viel Geld bleibt ihm für sonstige Ausgaben?** 3. **Eine vierköpfige Familie gibt im Jahr 1.200 € für Kleidung, 2.400 € für Lebensmittel und 600 € für Verkehrsmittel aus. Wie hoch ist die jeweilige Haushaltsstelle pro Monat?** 4. **Im Haushaltsplan einer WG sind folgende Posten vorgesehen: 1.200 € Miete, 200 € Strom und Heizung, 100 € Internet, 300 € Lebensmittel. Wie viel muss jede der vier Personen monatlich zahlen, wenn die Kosten gleichmäßig aufgeteilt werden?** 5. **Frau Becker möchte für das nächste Jahr einen Haushaltsplan aufstellen. Sie rechnet mit folgenden monatlichen Ausgaben: 950 € Miete, 250 € Lebensmittel, 100 € Nebenkosten, 50 € Telefon/Internet, 150 € Sonstiges. Wie hoch ist die Haushaltsstelle für die jährlichen Gesamtausgaben?** Diese Aufgaben helfen dabei, das Bilden und Berechnen von Haushaltsstellen zu üben.
Politik als Abiturfach enthält in der Regel nur wenig Mathematik. Der Schwerpunkt liegt auf politischen Systemen, Theorien, aktuellen Ereignissen, Wirtschaft, Gesellschaft und Geschichte. Mathema... [mehr]