Was ist eine Kita Plus?

Antwort

"Kita Plus" ist ein Begriff, der in Deutschland für besondere Förderprogramme oder Projekte im Bereich der Kindertagesbetreuung steht. Das genaue Konzept kann je nach Bundesland oder Träger unterschiedlich ausgestaltet sein. Grundsätzlich verfolgt "Kita Plus" das Ziel, die Qualität und die Angebote in Kindertagesstätten (Kitas) zu verbessern und an die Bedürfnisse von Familien anzupassen. Typische Schwerpunkte von "Kita Plus"-Programmen sind: - **Flexible Öffnungszeiten:** Anpassung der Betreuungszeiten an die Arbeitszeiten der Eltern, z. B. durch längere Öffnungszeiten, Betreuung am Abend oder am Wochenende. - **Inklusion und Integration:** Förderung von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf, z. B. mit Behinderungen oder aus Familien mit Migrationshintergrund. - **Zusätzliche pädagogische Angebote:** Sprachförderung, Bewegungsangebote, Gesundheitsförderung oder Elternarbeit. - **Unterstützung benachteiligter Familien:** Spezielle Angebote für Familien in schwierigen Lebenslagen. Ein Beispiel ist das Programm "Kita!Plus" in Rheinland-Pfalz, das gezielt Familien unterstützt und die Zusammenarbeit zwischen Kita und Eltern stärkt. Auch andere Bundesländer oder Kommunen haben ähnliche Programme unter dem Namen "Kita Plus" oder vergleichbaren Bezeichnungen. Weitere Informationen findest du z. B. auf den Seiten des [Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz](https://bm.rlp.de/de/bildung/kindertagesbetreuung/kita-plus/) oder bei deiner örtlichen Jugend- oder Sozialbehörde.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie wird die Feinmotorik im Entwicklungsbericht in der Kita beschrieben?

Ein Entwicklungsbericht zur Feinmotorik in der Kita beschreibt die Fähigkeiten eines Kindes, kleine, gezielte Bewegungen mit Händen und Fingern auszuführen. Hier ein Beispiel, wie ein s... [mehr]

Welche ethischen Grundsätze und passenden Übungen oder Spiele gibt es für Kita und Grundschule?

Die Begriffe „Ethische Grundsätze“ sowie „Übungen und Spiele“ sind sowohl in der Kita (Kindertagesstätte) als auch in der Grundschule relevant, werden aber unter... [mehr]

Was ist ein Fallbeispiel Max in der Kita?

Ein Fallbeispiel „Max in der Kita“ beschreibt typischerweise eine Alltagssituation eines Kindes namens Max in einer Kindertagesstätte (Kita), um bestimmte pädagogische Themen, En... [mehr]

Wie formuliere ich eine Muster-Email zur Terminabsage bei der Kita meines Sohnes wegen Krankheit?

Betreff: Terminabsage wegen Krankheit Sehr geehrtes Kita-Team, leider muss ich den für [Datum und Uhrzeit] vereinbarten Termin absagen, da ich erkrankt bin. Ich bitte um Verständnis und me... [mehr]

Wie arbeite ich mit dem Orientierungsplan für Kitas in Baden-Württemberg?

Der Orientierungsplan für Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg ist ein zentrales Instrument für die pädagogische Arbeit in Kitas. Er bietet einen verbindlichen Rahmen f&uu... [mehr]

Ist folgender Satz grammatikalisch korrekt: Er wird nun den Kontakt zu unseren Schulen aufnehmen, um eine Symbiose zwischen Kita, Schule und Verein anzustreben?

Der Satz ist verständlich, aber stilistisch und grammatikalisch kann er noch etwas verbessert werden. Eine optimierte Version wäre: „Er wird nun den Kontakt zu unseren Schulen aufnehm... [mehr]

Wer ist im Kontext von Kitas Klient, Kostenträger, Leistungsträger und politischer Entscheidungsträger?

In Bezug auf Kindertagesstätten (Kitas) lassen sich die Begriffe wie folgt zuordnen: **Klient:** Das sind in erster Linie die Kinder, die die Kita besuchen, sowie deren Eltern bzw. Erziehungsb... [mehr]

Was beinhaltet das von Prengel 1993 vorgestellte Konzept der Pädagogik der Vielfalt?

Das 1993 von Annedore Prengel vorgestellte Konzept einer „Pädagogik der Vielfalt“ ist ein Ansatz in der Erziehungswissenschaft, der sich mit der Anerkennung und Wertschätzung von... [mehr]

Wie lassen sich Verbundenheit und Getrenntsein in Kita und 1. Klasse thematisieren und durch Übungen und Spiele zur Resilienzförderung unterstützen?

**Verbundenheit & Getrenntsein** sind zentrale Themen in der kindlichen Entwicklung. Verbundenheit bedeutet, sich zugehörig und sicher zu fühlen – etwa in der Familie, in der Kita... [mehr]