Gute Fragen sind klar, präzise und zielgerichtet formuliert. Sie helfen dabei, Informationen zu erhalten, ein Thema besser zu verstehen oder ein Gespräch sinnvoll zu lenken. Typische Merkmal... [mehr]
Hörtraining bezeichnet gezielte Übungen und Maßnahmen, die darauf abzielen, das Hörvermögen zu verbessern oder die Hörwahrnehmung zu schulen. Es wird häufig in der Audiologie, Logopädie oder bei der Rehabilitation von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen eingesetzt. Ziel des Hörtrainings kann sein, das Verständnis von Sprache in verschiedenen akustischen Umgebungen zu fördern, das Erkennen von Geräuschen zu verbessern oder die Fähigkeit zu schulen, sich auf bestimmte Klangquellen zu konzentrieren. Methoden des Hörtrainings können unter anderem das Hören von Sprachaufnahmen, das Üben mit Hörgeräten oder das Training in Gruppen umfassen.
Gute Fragen sind klar, präzise und zielgerichtet formuliert. Sie helfen dabei, Informationen zu erhalten, ein Thema besser zu verstehen oder ein Gespräch sinnvoll zu lenken. Typische Merkmal... [mehr]
Der auditive Lerntyp ist eine von mehreren Lerntypen, die beschreiben, wie Menschen Informationen am besten aufnehmen und verarbeiten. Beim auditiven Lerntyp steht das Hören im Mittelpunkt des Le... [mehr]
Soziales Lernen hat einen erheblichen Einfluss auf die Kommunikation. Beim sozialen Lernen werden Verhaltensweisen, Einstellungen und Kommunikationsmuster durch Beobachtung und Nachahmung anderer Mens... [mehr]
Für Kommunikationsexperten sind folgende fünf Weiterbildungen besonders sinnvoll: 1. **Change- und Krisenkommunikation** Die Fähigkeit, in Veränderungsprozessen und Krisensit... [mehr]