Eine vollständige und stets aktuelle Liste der nach § 28 DeuFöV (Deutschsprachförderverordnung) zugelassenen Kursträger wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtli... [mehr]
Als Schulbegleiter ist es wichtig, eine unterstützende und positive Rolle für die Schüler einzunehmen. Hier sind einige Verhaltensweisen, die hilfreich sein können: 1. **Empathie zeigen**: Versuche, die Perspektive des Schülers zu verstehen und auf seine Bedürfnisse einzugehen. 2. **Geduld haben**: Jeder Schüler hat sein eigenes Lerntempo. Geduld ist entscheidend, um eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. 3. **Kommunikation**: Halte regelmäßigen Kontakt mit Lehrern, Eltern und dem Schüler, um Informationen auszutauschen und die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten. 4. **Aktive Unterstützung**: Hilf dem Schüler bei Aufgaben, sei es im Unterricht oder bei sozialen Interaktionen, ohne ihn jedoch zu überfordern. 5. **Förderung der Selbstständigkeit**: Ermutige den Schüler, selbstständig zu arbeiten und Entscheidungen zu treffen, um sein Selbstbewusstsein zu stärken. 6. **Vertraulichkeit wahren**: Respektiere die Privatsphäre des Schülers und behandle persönliche Informationen vertraulich. 7. **Flexibilität**: Sei bereit, deine Methoden und Ansätze anzupassen, um den individuellen Bedürfnissen des Schülers gerecht zu werden. 8. **Positive Verstärkung**: Lobe Fortschritte und Erfolge, um die Motivation des Schülers zu fördern. Indem du diese Prinzipien befolgst, kannst du als Schulbegleiter einen positiven Einfluss auf das Lernen und die Entwicklung des Schülers ausüben.
Eine vollständige und stets aktuelle Liste der nach § 28 DeuFöV (Deutschsprachförderverordnung) zugelassenen Kursträger wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtli... [mehr]
Um ausländische Auszubildende erfolgreich in eine Ausbildungsgruppe zu integrieren, sind verschiedene Maßnahmen hilfreich: 1. **Willkommenskultur schaffen:** Ein offenes, wertschätzen... [mehr]
Der Widerspruch zwischen dem Konzept des „monolingualen Habitus“ und der Forderung nach „Berufssprache Deutsch“ liegt in den unterschiedlichen Perspektiven auf sprachliche Viel... [mehr]
Das Konzept der Sprachenvielfalt – also das gleichzeitige Vorhandensein und die Förderung vieler verschiedener Sprachen in einer Gesellschaft oder weltweit – wird aus unterschiedliche... [mehr]