Eine vollständige und stets aktuelle Liste der nach § 28 DeuFöV (Deutschsprachförderverordnung) zugelassenen Kursträger wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtli... [mehr]
Die Abhängigkeit des Spiels fördert die Motivation und das Engagement der Lernenden, was die Sprachentwicklung unterstützt. Durch spielerische Aktivitäten werden alltägliche Sprachsituationen geschaffen, in denen die Teilnehmenden aktiv kommunizieren müssen. Diese alltagsintegrierte Sprachförderung ermöglicht es, Sprachkenntnisse in einem natürlichen Kontext zu erlernen und anzuwenden.
Eine vollständige und stets aktuelle Liste der nach § 28 DeuFöV (Deutschsprachförderverordnung) zugelassenen Kursträger wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtli... [mehr]
Um ausländische Auszubildende erfolgreich in eine Ausbildungsgruppe zu integrieren, sind verschiedene Maßnahmen hilfreich: 1. **Willkommenskultur schaffen:** Ein offenes, wertschätzen... [mehr]
Der Widerspruch zwischen dem Konzept des „monolingualen Habitus“ und der Forderung nach „Berufssprache Deutsch“ liegt in den unterschiedlichen Perspektiven auf sprachliche Viel... [mehr]
Das Konzept der Sprachenvielfalt – also das gleichzeitige Vorhandensein und die Förderung vieler verschiedener Sprachen in einer Gesellschaft oder weltweit – wird aus unterschiedliche... [mehr]
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Sprachförderung sind im Produktions- und Dienstleistungsgewerbe eng miteinander verbunden, da beide Bereiche zentrale Kompetenzen für eine... [mehr]