Unterschied zwischen kognitionspsychologischer Didaktik und konstruktivistischer Didaktik?

Antwort

Die kognitionspsychologische Didaktik und die konstruktivistische Didaktik sind zwei unterschiedliche Ansätze im Bereich der Lehr- und Lernmethoden. Hier sind die Hauptunterschiede: 1. **Grundannahmen über Lernen:** - **Kognitionspsychologische Didaktik:** Dieser Ansatz basiert auf der Annahme, dass Lernen ein Prozess der Informationsverarbeitung ist. Wissen wird als etwas betrachtet, das in den Köpfen der Lernenden gespeichert wird. Der Fokus liegt auf der Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen. - **Konstruktivistische Didaktik:** Hier wird Lernen als ein aktiver, konstruktiver Prozess gesehen, bei dem Lernende ihr Wissen selbst aufbauen. Wissen wird nicht einfach übertragen, sondern durch individuelle Erfahrungen und Interaktionen mit der Umwelt konstruiert. 2. **Rolle des Lehrenden:** - **Kognitionspsychologische Didaktik:** Der Lehrende wird oft als Wissensvermittler gesehen, der Informationen strukturiert und präsentiert, um den Lernprozess zu steuern. - **Konstruktivistische Didaktik:** Der Lehrende fungiert eher als Facilitator oder Moderator, der Lernumgebungen schafft, in denen Lernende selbstständig und aktiv Wissen konstruieren können. 3. **Lernmethoden:** - **Kognitionspsychologische Didaktik:** Typische Methoden umfassen Vorträge, strukturierte Übungen und Tests, die darauf abzielen, spezifische Informationen und Fähigkeiten zu vermitteln und zu überprüfen. - **Konstruktivistische Didaktik:** Bevorzugte Methoden sind projektbasiertes Lernen, problemorientiertes Lernen und kooperative Lernformen, die darauf abzielen, Lernende in authentische und bedeutungsvolle Lernaktivitäten einzubinden. 4. **Ziel des Lernens:** - **Kognitionspsychologische Didaktik:** Das Ziel ist oft die Vermittlung und das Abrufen von Faktenwissen und spezifischen Fähigkeiten. - **Konstruktivistische Didaktik:** Das Ziel ist die Entwicklung von Verständnis und die Fähigkeit, Wissen in verschiedenen Kontexten anzuwenden und zu transferieren. Beide Ansätze haben ihre Stärken und Schwächen und können je nach Kontext und Lernzielen unterschiedlich effektiv sein.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist das Berliner Modell der Didaktik?

Das „Berliner Modell“ der Didaktik ist ein didaktisches Analysemodell, das in den 1960er Jahren von Paul Heimann, Gunter Otto und Wolfgang Schulz an der Pädagogischen Hochschule Berli... [mehr]

Was bedeutet im didaktischen Kontext die Beziehung zwischen Lehrender, Lernender, Inhalt, Ziel, Methode und Medium?

Die Aufzählung „Lehrender ↔ Lernender ↔ Inhalt ↔ Ziel ↔ Methode ↔ Medium“ beschreibt zentrale Elemente didaktischer Modelle und deren wechselseitige Beziehung... [mehr]

Wie kann Didaktik in der Fahrlehrerausbildung spannend, interessant und erwachsenengerecht mit Übungen eingeführt werden? Unterrichtskonzept gesucht.

**Unterrichtskonzept: Einführung in die Didaktik für die Fahrlehrerausbildung** **Zielgruppe:** Fahrlehreranwärter:innen (Erwachsene) **Ziel:** Die Teilnehmenden verstehen die Grundla... [mehr]

Welche Methoden eignen sich zur Erarbeitung der Themen Ordinalzahlen, Grundrechenarten und Maßeinheiten?

Für die Erarbeitung der Themen „Ordinalzahlen“, „Vier Grundrechenarten“ und „Maßeinheiten“ im Mathematikunterricht gibt es verschiedene methodische Ans&a... [mehr]

Was ist der Zusammenhang zwischen Comenius und dem Prinzip der Anschaulichung?

Johann Amos Comenius (1592–1670) war ein bedeutender Pädagoge, der das Prinzip der Anschaulichkeit („principium sensualitatis“) in die Pädagogik einführte. Er betonte,... [mehr]

Welche lerntheoretischen oder didaktischen Anknüpfungspunkte gibt es für den Einsatz von KI im Mentoring?

Der Einsatz von KI bei der Lernbegleitung bietet verschiedene lerntheoretische und didaktische Anknüpfungspunkte: 1. **Konstruktivismus**: KI kann personalisierte Lernumgebungen schaffen, die au... [mehr]