**Verbundenheit & Getrenntsein** sind zentrale Themen in der kindlichen Entwicklung. Verbundenheit bedeutet, sich zugehörig und sicher zu fühlen – etwa in der Familie, in der Kita... [mehr]
Ein Tablett kann in der Kita vielseitig zur Sprachförderung eingesetzt werden. Hier sind einige Ansätze: 1. **Interaktive Apps**: Es gibt zahlreiche Apps, die speziell für die Sprachförderung entwickelt wurden. Diese Apps bieten Spiele und Übungen, die den Wortschatz erweitern und das Sprachverständnis fördern. 2. **Vorlesen und Geschichten erzählen**: Mit einem Tablett können digitale Bilderbücher oder Hörbücher genutzt werden. Kinder können Geschichten anhören und anschließend darüber sprechen, was das Verständnis und die Ausdrucksfähigkeit stärkt. 3. **Sprachspiele**: Es gibt viele digitale Sprachspiele, die das Sprechen und Hören fördern. Diese Spiele können alleine oder in Gruppen gespielt werden, was die Kommunikation untereinander anregt. 4. **Video- und Audioaufnahmen**: Kinder können ihre eigenen Geschichten erzählen oder Dialoge aufnehmen. Dies fördert nicht nur die Sprachproduktion, sondern auch das Selbstbewusstsein im Sprechen. 5. **Kommunikation mit anderen**: Durch Videoanrufe können Kinder mit anderen Kindern oder Familienmitgliedern kommunizieren, was die Sprachpraxis in einem realen Kontext fördert. 6. **Visuelle Unterstützung**: Bilder und Videos können genutzt werden, um neue Wörter und Konzepte zu erklären. Dies hilft, den Wortschatz zu erweitern und das Verständnis zu vertiefen. 7. **Kreatives Gestalten**: Kinder können mit Apps kreativ werden, indem sie z.B. eigene Geschichten schreiben oder Bilder malen und diese dann verbal präsentieren. Wichtig ist, dass der Einsatz des Tabletts immer von Fachkräften begleitet wird, um die Interaktion und den Austausch zwischen den Kindern zu fördern.
**Verbundenheit & Getrenntsein** sind zentrale Themen in der kindlichen Entwicklung. Verbundenheit bedeutet, sich zugehörig und sicher zu fühlen – etwa in der Familie, in der Kita... [mehr]
Die bilinguale Erziehung von Kindern in der Kita bringt verschiedene Herausforderungen mit sich: 1. **Sprachliche Balance:** Es ist schwierig, beiden Sprachen ausreichend Raum zu geben, damit die Kin... [mehr]
Wahlversprechen von Elternvertretern in einer Kita beziehen sich meist auf konkrete Verbesserungen und Anliegen, die Eltern für ihre Kinder und die gesamte Kita-Gemeinschaft erreichen möchte... [mehr]
In Berlin ist es grundsätzlich so, dass Erzieherpraktikant*innen während der schulischen Ausbildungsabschnitte (also im Rahmen der klassischen Erzieherausbildung vor dem Anerkennungsjahr) in... [mehr]
Ja, eine Anerkennung als Fachkraft in einer Kita nach 10 Jahren Berufserfahrung ist grundsätzlich möglich, hängt aber von verschiedenen Faktoren ab. In Deutschland regeln die einzelnen... [mehr]