Die Existenzberechtigung und das Selbstbild einer Kindertagesstätte (Kita) sowie einer Grundschule (insbesondere der 1. Klasse) unterscheiden sich, überschneiden sich aber auch in einigen Pu... [mehr]
Ein Stimmungsbarometer im Lehrerzimmer einer Grundschule kann ein nützliches Werkzeug sein, um die allgemeine Stimmung und das Wohlbefinden des Lehrpersonals zu erfassen. Hier sind einige Ideen, wie ein solches Barometer gestaltet werden kann: 1. **Visuelle Anzeige**: Ein großes Plakat oder eine Tafel, auf der Lehrer ihre Stimmung täglich oder wöchentlich markieren können. Dies könnte durch farbige Magnete, Aufkleber oder Stifte geschehen. Zum Beispiel: - Grün für "sehr gut" - Gelb für "okay" - Rot für "schlecht" 2. **Digitale Umfragen**: Eine regelmäßige, anonyme Online-Umfrage, die per E-Mail verschickt wird. Tools wie Google Forms oder SurveyMonkey können hierfür verwendet werden. 3. **Stimmungsbox**: Eine physische Box im Lehrerzimmer, in die Lehrer anonym Zettel mit ihrer aktuellen Stimmung einwerfen können. Diese Zettel könnten dann wöchentlich ausgewertet werden. 4. **Stimmungsbarometer-App**: Es gibt spezielle Apps, die für das Tracking der Stimmung in Teams entwickelt wurden. Diese könnten auch im schulischen Kontext genutzt werden. 5. **Feedback-Runden**: Regelmäßige, kurze Meetings, in denen Lehrer ihre aktuelle Stimmung und eventuelle Anliegen mitteilen können. Ein solches Stimmungsbarometer kann helfen, frühzeitig Probleme zu erkennen und das Arbeitsklima zu verbessern.
Die Existenzberechtigung und das Selbstbild einer Kindertagesstätte (Kita) sowie einer Grundschule (insbesondere der 1. Klasse) unterscheiden sich, überschneiden sich aber auch in einigen Pu... [mehr]
Um als Lehrer zu erreichen, dass eine Schülerin sich weniger ablenkt und zügig mit der Arbeit beginnt, können folgende Strategien helfen: 1. **Klare Erwartungen formulieren:** Teile de... [mehr]
In Berliner Grundschulen gibt es keine einheitlich vorgeschriebene Umrechnungstabelle für Fehler in schriftlichen Leistungskontrollen in Noten. Die Bewertung orientiert sich jedoch an den Vorgabe... [mehr]
In deutschen Grundschulen werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in der Regel nach bestimmten Bewertungsmaßstäben beurteilt. Diese Maßstäbe können sich... [mehr]
Eine Schnitzeljagd für die 2. Klasse im Wald ist eine tolle Idee! Hier ein paar Tipps und Ideen, wie du sie gestalten kannst: **Vorbereitung:** - Plane eine kindgerechte Strecke (nicht zu lang,... [mehr]
Ein Satzbaustein ist ein Teil eines Satzes, der eine bestimmte Aufgabe hat. Du kannst dir einen Satz wie ein Bauwerk aus Legosteinen vorstellen: Jeder Baustein hat eine bestimmte Form und Aufgabe, und... [mehr]
Die Grundschule ist eine schulische Bildungseinrichtung, die in Deutschland und vielen anderen Ländern den ersten Abschnitt des allgemeinbildenden Schulsystems bildet. Sie umfasst in der Regel di... [mehr]
Hier sind einige kreative Ideen für eine Freiarbeit zum Thema Urgeschichte, die besonders für 10-jährige, leistungsschwächere Schüler geeignet sind: 1. **Steinzeit-Werkzeuge... [mehr]
Viele Jugendliche und Kinder sind während der Schulzeit oft schlechter gelaunt als in den Ferien, weil sie in der Schule mehr Stress, Leistungsdruck und Verpflichtungen erleben. Sie müssen f... [mehr]
In Deutschland gibt es keine bundesweit einheitliche, gesetzlich festgelegte Obergrenze für Geschenke von Lehrkräften an Schülerinnen und Schüler. Allerdings gelten für Lehrkr... [mehr]