Erworbenes Wissen kann auf vielfältige Weise zum Nutzen der Gesellschaft eingesetzt werden. Hier einige Ansätze: 1. **Wissen teilen:** Durch Lehren, Vorträge, Workshops oder das Schrei... [mehr]
Sokrates' Aussage "Ich weiß, dass ich nichts weiß" drückt eine Haltung der Demut und des kritischen Denkens aus. Ein konkretes Beispiel aus der Schule könnte eine Mathematikstunde sein. Stell dir vor, ein Schüler hat gerade ein neues Thema, wie zum Beispiel Algebra, gelernt. Zu Beginn der Stunde denkt er, dass er die Konzepte gut versteht. Doch während der Übungen merkt er, dass er viele Fragen hat und nicht alle Probleme lösen kann. Anstatt sich sicher zu fühlen und zu glauben, dass er alles weiß, erkennt er, dass es noch viele Aspekte gibt, die er nicht versteht. In diesem Moment zeigt sich Sokrates' Weisheit: Der Schüler erkennt, dass sein Wissen begrenzt ist und dass es wichtig ist, Fragen zu stellen und weiter zu lernen. Diese Einsicht führt ihn dazu, aktiv nach Hilfe zu suchen, sei es bei Lehrern oder Mitschülern, und fördert so sein Lernen. Sokrates' Ansatz ermutigt dazu, die eigene Unwissenheit zu akzeptieren und als Antrieb für weiteres Lernen zu nutzen.
Erworbenes Wissen kann auf vielfältige Weise zum Nutzen der Gesellschaft eingesetzt werden. Hier einige Ansätze: 1. **Wissen teilen:** Durch Lehren, Vorträge, Workshops oder das Schrei... [mehr]
Hier sind einige Kontra-Punkte zur Nutzung von iPads in der Schule: 1. **Ablenkungspotenzial:** iPads bieten Zugang zu Spielen, sozialen Medien und anderen nicht-unterrichtsbezogenen Inhalten, was di... [mehr]
Die Aussage, dass man in der Schule 80 % von seinen Mitschülern lernt, ist ein oft zitierter Mythos, aber wissenschaftlich nicht belegt. Es gibt keine seriöse Studie, die diese genaue Prozen... [mehr]
Hier sind einige Ideen für Angebote zum Thema „Wut“ im Rahmen eines Schulprojekts: 1. **Gefühlsbarometer basteln:** Die Schüler:innen gestalten ein Gefühlsbarometer, m... [mehr]
Die Fachhochschulreife kann auf verschiedenen Wegen erworben werden, je nach Bundesland und persönlichem Bildungsweg. Typische Möglichkeiten sind: 1. **Berufsfachschulen und Fachoberschulen... [mehr]
1. **Offenes Gespräch führen:** Höre ihm aufmerksam zu, nimm seine Ängste ernst und signalisiere Verständnis, ohne zu urteilen. 2. **Kleine Ziele setzen:** Hilf ihm, den Schu... [mehr]
Kalendergeschichten sind kurze, oft lehrreiche Erzählungen, die ursprünglich in Kalendern abgedruckt wurden. Sie eignen sich besonders gut für den Deutschunterricht, da sie meist einen... [mehr]
Wissen (Theorie) und Können (Praxis) sind tatsächlich zwei eng miteinander verbundene Seiten einer Medaille, wenn es um Kompetenz geht. Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, Wissen und Fe... [mehr]
Ja, die Janusz-Korczak-Schule in Sinzig ist eine sogenannte Startchancen-Schule. Das Land Rheinland-Pfalz hat im Rahmen des bundesweiten Startchancen-Programms Schulen ausgewählt, die besonders g... [mehr]
Der Begriff „schulische Laufbahn“ bezeichnet den gesamten Bildungsweg einer Person innerhalb des Schulsystems. Dazu gehören alle besuchten Schularten und -stufen, wie zum Beispiel Gru... [mehr]