Eine genaue, aktuelle Zahl der pensionierten Professorinnen und Professoren in Deutschland wird offiziell nicht zentral erfasst und ist öffentlich nicht verfügbar. Schätzungen lassen si... [mehr]
Die Frage, ob alle Schulmaterialien an deutschen Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt werden sollten, wird in Politik und Gesellschaft kontrovers diskutiert. Befürworter argumentieren, dass kostenlose Schulmaterialien Chancengleichheit fördern. Unabhängig vom Einkommen der Eltern hätten alle Kinder Zugang zu den gleichen Lernmitteln, was soziale Ungleichheiten verringern könnte. Außerdem würde dies Familien finanziell entlasten und den Bildungszugang erleichtern. Kritiker hingegen weisen auf die hohen Kosten für den Staat hin. Die Finanzierung müsste durch Steuergelder erfolgen, was zu einer Mehrbelastung führen könnte. Zudem wird argumentiert, dass Eltern auch eine gewisse Verantwortung für die Bildung ihrer Kinder tragen sollten. In einigen Bundesländern gibt es bereits Modelle, bei denen zumindest Lehrbücher kostenlos ausgeliehen werden können. Andere Materialien wie Hefte, Stifte oder Taschen müssen jedoch meist weiterhin von den Eltern gekauft werden. Letztlich hängt die Entscheidung von politischen Prioritäten, finanziellen Möglichkeiten und gesellschaftlichen Werten ab. Ein Kompromiss könnte darin bestehen, zumindest für bedürftige Familien oder bestimmte Materialien eine Kostenübernahme anzubieten.
Eine genaue, aktuelle Zahl der pensionierten Professorinnen und Professoren in Deutschland wird offiziell nicht zentral erfasst und ist öffentlich nicht verfügbar. Schätzungen lassen si... [mehr]
Schweden hat ein anderes Ausbildungssystem als Deutschland. Während in Deutschland das duale Ausbildungssystem (Kombination aus betrieblicher Praxis und Berufsschule) sehr verbreitet ist, gibt es... [mehr]
Eine empfehlenswerte Seite, auf der du kostenlos die französischen Vokabeln aus dem Buch "À plus! 2 Carnet d’activité" lernen kannst, ist [Quizlet](https://quizlet.c... [mehr]
In Deutschland haben Schülerinnen und Schüler je nach Bundesland insgesamt etwa 12 bis 13 Wochen Schulferien pro Jahr. Die genaue Anzahl variiert, da die Ferienregelungen von den einzelnen B... [mehr]
Eine österreichische Magisterarbeit entspricht in Deutschland einer Masterarbeit. Der österreichische „Magister“-Abschluss (z. B. Mag. phil., Mag. rer. nat.) ist ein akademischer... [mehr]