Wie lassen sich Verbundenheit und Getrenntsein in Kita und 1. Klasse thematisieren und durch Übungen und Spiele zur Resilienzförderung unterstützen?

Antwort

**Verbundenheit & Getrenntsein** sind zentrale Themen in der kindlichen Entwicklung. Verbundenheit bedeutet, sich zugehörig und sicher zu fühlen – etwa in der Familie, in der Kita oder in der Schulklasse. Getrenntsein beschreibt das Erleben von Distanz, Alleinsein oder Ausgrenzung. Kinder brauchen beides: Verbundenheit für Sicherheit und Selbstwert, Getrenntsein für Selbstständigkeit und Identitätsentwicklung. **Resilienzförderung Ziele:** Resilienz ist die seelische Widerstandskraft. Ziele der Resilienzförderung in Kita und 1. Klasse sind u.a.: - Stärkung des Selbstwertgefühls - Förderung sozialer Kompetenzen - Umgang mit Gefühlen und Stress - Problemlösefähigkeiten entwickeln - Aufbau von Unterstützungsnetzwerken (Freunde, Erwachsene) **Übungen & Spiele für Kita und 1. Klasse:** 1. **Gefühlsbarometer:** Kinder zeigen mit Farben oder Bildern, wie sie sich fühlen. Das fördert den Umgang mit eigenen Gefühlen. 2. **Stille Post mit Komplimenten:** Jedes Kind flüstert dem nächsten ein Kompliment zu. Das stärkt die Verbundenheit und das Selbstwertgefühl. 3. **Gemeinsames „Netz“ spinnen:** Mit einem Wollknäuel werfen sich die Kinder gegenseitig zu und sagen dabei, was sie an dem anderen mögen. So entsteht ein „Netz der Verbundenheit“. 4. **Mutmach-Geschichten:** Vorlesen oder gemeinsam erfinden von Geschichten, in denen Kinder Herausforderungen meistern. 5. **Ressourcenbaum:** Jedes Kind malt ein Blatt an einen Baum und schreibt/darauf, was es gut kann oder was ihm hilft, wenn es traurig ist. 6. **Rollenspiele:** Konfliktsituationen nachspielen und gemeinsam Lösungen finden. Diese Methoden fördern sowohl das Gefühl der Zugehörigkeit als auch die Fähigkeit, mit Trennung oder schwierigen Situationen umzugehen. Sie sind altersgerecht und lassen sich leicht in den Alltag integrieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie fördern Verbundenheit und Getrenntsein die Resilienz im Kindergarten und in der Schule? Welche Ziele, Übungen und Spiele gibt es dazu?

Verbundenheit und Getrenntsein sind zentrale Themen in der Entwicklung von Kindern und stehen in engem Zusammenhang mit Resilienz – also der Fähigkeit, mit Herausforderungen und Belastungen... [mehr]

Wie kann die Kompetenz Selbstwertgefühl und Resilienz im Kindergarten und in der Grundschule gefördert werden? Welche Ziele, Übungen und Spiele eignen sich dafür?

Kompetenz, Selbstwertgefühl und Resilienz sind zentrale Entwicklungsziele im Kindergarten und in der Grundschule. Sie bilden die Basis für ein gesundes Selbstbild und die Fähigkeit, mit... [mehr]

Was sind die Herausforderungen bei der bilingualen Erziehung von Kindern in der Kita?

Die bilinguale Erziehung von Kindern in der Kita bringt verschiedene Herausforderungen mit sich: 1. **Sprachliche Balance:** Es ist schwierig, beiden Sprachen ausreichend Raum zu geben, damit die Kin... [mehr]

Welche Wahlversprechen sind für Elternvertreter in der Kita üblich?

Wahlversprechen von Elternvertretern in einer Kita beziehen sich meist auf konkrete Verbesserungen und Anliegen, die Eltern für ihre Kinder und die gesamte Kita-Gemeinschaft erreichen möchte... [mehr]

Bieten Kitas in Berlin für Erzieherpraktikant*innen in schulischen Ausbildungsabschnitten eine Aufwandsentschädigung an?

In Berlin ist es grundsätzlich so, dass Erzieherpraktikant*innen während der schulischen Ausbildungsabschnitte (also im Rahmen der klassischen Erzieherausbildung vor dem Anerkennungsjahr) in... [mehr]

Ist eine Anerkennung als Fachkraft in der Kita nach 10 Jahren Berufserfahrung möglich?

Ja, eine Anerkennung als Fachkraft in einer Kita nach 10 Jahren Berufserfahrung ist grundsätzlich möglich, hängt aber von verschiedenen Faktoren ab. In Deutschland regeln die einzelnen... [mehr]