**Verbundenheit & Getrenntsein** sind zentrale Themen in der kindlichen Entwicklung. Verbundenheit bedeutet, sich zugehörig und sicher zu fühlen – etwa in der Familie, in der Kita... [mehr]
Verbundenheit und Getrenntsein sind zentrale Themen in der Entwicklung von Kindern und stehen in engem Zusammenhang mit Resilienz – also der Fähigkeit, mit Herausforderungen und Belastungen umzugehen. Besonders im Kindergarten und in der Schule spielen diese Aspekte eine wichtige Rolle. **Verbundenheit** bedeutet, sich zugehörig und angenommen zu fühlen – zu einer Gruppe, zu Freunden, zu Bezugspersonen. **Getrenntsein** beschreibt das Erleben von Alleinsein oder Ausgeschlossensein. Beide Erfahrungen sind für die Entwicklung wichtig: Verbundenheit stärkt das Selbstwertgefühl und die emotionale Sicherheit, während das Erleben von Getrenntsein (z.B. beim Wechsel in die Schule oder bei Konflikten) Kinder herausfordert, eigene Bewältigungsstrategien zu entwickeln. **Resilienz** wird durch stabile Beziehungen, aber auch durch das Erlernen von Umgang mit Trennungserfahrungen gefördert. Kinder, die sich sicher gebunden fühlen, können besser mit Stress und Veränderungen umgehen. ### Ziele im Kindergarten und in der Schule - **Stärkung des Gemeinschaftsgefühls:** Kinder sollen sich als Teil einer Gruppe erleben. - **Förderung von Selbstständigkeit:** Kinder lernen, auch mit Trennungssituationen umzugehen. - **Entwicklung von Empathie:** Kinder erkennen, wie sich andere fühlen, wenn sie verbunden oder getrennt sind. - **Aufbau von Problemlösekompetenzen:** Kinder entwickeln Strategien, um mit Konflikten und Trennungen umzugehen. ### Übungen und Spiele **1. Freundschaftsband (Verbundenheit)** - Die Kinder sitzen im Kreis und werfen sich ein Wollknäuel zu, dabei sagen sie etwas Nettes zueinander. Am Ende entsteht ein Netz, das die Verbundenheit symbolisiert. **2. Inselspiel (Getrenntsein und Rückkehr)** - Im Raum werden „Inseln“ (z.B. Matten) verteilt. Auf ein Signal hin müssen die Kinder auf eine Insel gehen. Eine Insel wird entfernt, einige Kinder sind „getrennt“. Danach werden alle wieder zusammengeführt und besprechen, wie sich das Getrenntsein angefühlt hat. **3. Gefühle-Memory** - Karten mit verschiedenen Gefühlsausdrücken (z.B. traurig, fröhlich, einsam, geborgen) werden aufgedeckt. Die Kinder erzählen, wann sie sich so gefühlt haben – z.B. bei Trennung oder beim Zusammensein. **4. Mutmach-Geschichten** - Vorlesen oder gemeinsam erfinden von Geschichten, in denen Kinder Trennungssituationen meistern und gestärkt daraus hervorgehen. **5. „Ich kann das“-Karten** - Jedes Kind gestaltet eine Karte mit einer Situation, die es schon einmal alleine geschafft hat. Diese werden gesammelt und besprochen. ### Weitere Informationen - [Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Resilienzförderung im Kindesalter](https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/psychische-gesundheit/resilienz/) - [Stark auch ohne Muckis – Resilienztraining für Kinder](https://starkauchohnemuckis.de/) Diese Ansätze helfen, sowohl Verbundenheit als auch den Umgang mit Getrenntsein zu fördern und so die Resilienz von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter zu stärken.
**Verbundenheit & Getrenntsein** sind zentrale Themen in der kindlichen Entwicklung. Verbundenheit bedeutet, sich zugehörig und sicher zu fühlen – etwa in der Familie, in der Kita... [mehr]
Kompetenz, Selbstwertgefühl und Resilienz sind zentrale Entwicklungsziele im Kindergarten und in der Grundschule. Sie bilden die Basis für ein gesundes Selbstbild und die Fähigkeit, mit... [mehr]
Die Schulpflicht ist eine gesetzliche Verpflichtung für Kinder und Jugendliche, eine Schule zu besuchen. In Deutschland beginnt die Schulpflicht in der Regel mit dem sechsten Lebensjahr und dauer... [mehr]
Der Basiswert pro Kind für die Kindergartenförderung ist in Deutschland nicht bundesweit einheitlich geregelt, sondern wird von den einzelnen Bundesländern festgelegt. Die Höhe des... [mehr]
**Pädagogik eines Waldkindergartens – Übersicht** **Grundprinzipien:** - Der Waldkindergarten ist eine Form des Kindergartens, bei der sich die Kinder bei nahezu jedem Wetter im Freie... [mehr]