Eine vollständige und stets aktuelle Liste der nach § 28 DeuFöV (Deutschsprachförderverordnung) zugelassenen Kursträger wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtli... [mehr]
Die Rahmenbedingungen für Schulbegleiter können je nach Bundesland und Schule variieren, beinhalten jedoch in der Regel folgende Aspekte: 1. **Rechtliche Grundlagen**: Schulbegleiter arbeiten häufig auf Basis des Sozialgesetzbuches (SGB) und jeweiligen Schulgesetze der Bundesländer. Sie unterstützen Schüler mit Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen. 2. **Qualifikation**: Schulbegleiter sollten über eine entsprechende Ausbildung oder Qualifikation verfügen, die Kenntnisse in Pädagogik, Psychologie oder Sozialarbeit umfasst. 3. **Aufgaben**: Die Hauptaufgaben umfassen die Unterstützung der Schüler im Unterricht, die Förderung der sozialen Integration und die Hilfe bei der Bewältigung von Alltagsaufgaben in der Schule. 4. **Zusammenarbeit**: Schulbegleiter arbeiten eng mit Lehrern, Eltern und anderen Fachkräften zusammen, um die bestmögliche Unterstützung für den Schüler zu gewährleisten. 5. **Finanzierung**: Die Kosten für Schulbegleiter können von den Eltern, den Schulen oder den zuständigen Sozialbehörden getragen werden, abhängig von den individuellen Bedürfnissen des Schülers. 6. **Einsatzort**: Schulbegleiter sind in Regel- und Förderschulen tätig und können sowohl in Klassen als auch in Einzelsettings eingesetzt werden. Es ist ratsam, sich bei den zuständigen Schulbehörden oder Trägern über spezifische Regelungen und Angebote zu informieren.
Eine vollständige und stets aktuelle Liste der nach § 28 DeuFöV (Deutschsprachförderverordnung) zugelassenen Kursträger wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtli... [mehr]
Um ausländische Auszubildende erfolgreich in eine Ausbildungsgruppe zu integrieren, sind verschiedene Maßnahmen hilfreich: 1. **Willkommenskultur schaffen:** Ein offenes, wertschätzen... [mehr]
Der Widerspruch zwischen dem Konzept des „monolingualen Habitus“ und der Forderung nach „Berufssprache Deutsch“ liegt in den unterschiedlichen Perspektiven auf sprachliche Viel... [mehr]
Das Konzept der Sprachenvielfalt – also das gleichzeitige Vorhandensein und die Förderung vieler verschiedener Sprachen in einer Gesellschaft oder weltweit – wird aus unterschiedliche... [mehr]