Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Eine quantitative Forschung zu dem Thema tiergestützte Pädagogik in der Schule aus Sicht der Lehrer könnte folgendermaßen gestaltet werden: 1. **Forschungsfrage**: Formuliere eine klare Forschungsfrage, z.B. "Wie bewerten Lehrer die Wirksamkeit tiergestützter Pädagogik in Bezug auf das Lernverhalten und die sozialen Fähigkeiten von Schülern?" 2. **Hypothesen**: Entwickle Hypothesen, die du testen möchtest, z.B. "Lehrer, die tiergestützte Pädagogik anwenden, berichten von einer signifikanten Verbesserung der sozialen Fähigkeiten ihrer Schüler." 3. **Stichprobe**: Wähle eine repräsentative Stichprobe von Lehrern aus verschiedenen Schulformen und -stufen, die Erfahrung mit tiergestützter Pädagogik haben. 4. **Datenerhebung**: Erstelle einen Fragebogen, der geschlossene Fragen enthält, um quantitative Daten zu sammeln. Fragen könnten sich auf die Häufigkeit der Anwendung, die wahrgenommenen Vorteile und Herausforderungen sowie die Einstellungen zur tiergestützten Pädagogik beziehen. 5. **Datenauswertung**: Analysiere die gesammelten Daten statistisch, z.B. durch deskriptive Statistiken und inferenzstatistische Verfahren (z.B. t-Tests oder ANOVA), um Unterschiede oder Zusammenhänge zu identifizieren. 6. **Ergebnisse und Diskussion**: Präsentiere die Ergebnisse klar und diskutiere sie im Kontext der bestehenden Literatur zur tiergestützten Pädagogik. Berücksichtige auch mögliche Limitationen deiner Studie. 7. **Fazit**: Ziehe Schlussfolgerungen aus deinen Ergebnissen und gib Empfehlungen für die Praxis und zukünftige Forschung. Diese Struktur bietet einen klaren Rahmen für deine quantitative Forschung und hilft dir, systematisch vorzugehen.
Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Die pädagogische Grundhaltung ist beim Thema Diversität besonders wichtig, weil sie das Fundament für einen respektvollen, wertschätzenden und inklusiven Umgang mit Vielfalt bildet... [mehr]
Die Führerscheinausbildung steht in engem Zusammenhang mit den Begriffen Pädagogik, Bildung, Erziehung und Sozialisation: **Pädagogik:** Die Führerscheinausbildung ist ein p&aum... [mehr]
Pädagogik im Kontext der Fahrschulausbildung bezieht sich auf die wissenschaftlich fundierte Lehre vom Lernen und Lehren, speziell angewendet auf das Erlernen des sicheren und verantwortungsvolle... [mehr]
In Bayern ist die sogenannte „Kollegstufe“ die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12 am Gymnasium). Lehrkräfte an Realschulen haben in der Regel das Lehramt für Realsch... [mehr]
Im pädagogischen Sinne sind Vorurteile vorgefasste Meinungen oder Einstellungen gegenüber Personen oder Gruppen, die nicht auf eigenen Erfahrungen oder überprüfbaren Fakten beruhen... [mehr]
Hier ist eine Übung für Pädagoginnen zum Thema Beziehungsfähigkeit: **Übung: "Beziehungsbrücken bauen"** **Ziel:** Die eigene Beziehungsfähigkeit refle... [mehr]
Eine bewährte Übung zur Förderung der Gefühlsbewältigung bei Pädagoginnen ist das sogenannte „Gefühls-Tagebuch“. Dabei notierst du dir über einen fe... [mehr]
Bei der Smartboard-Funktion „Was möchten Sie wissen?“ können Lehrkräfte die Antworten der Schüler sammeln und auf dem Smartboard anzeigen lassen. Wenn 15 Schüler g... [mehr]
Offene Beobachtungen finden in einem vorher festgelegten oder flexibel gestaltbaren Zeitraum statt, je nach Ziel und Kontext der Beobachtung. Der zeitliche Rahmen kann von wenigen Minuten bis zu mehre... [mehr]