Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Die Pinakothek von Joseph Beuys, insbesondere seine Werke und Installationen, bieten eine hervorragende Grundlage für die Anwendung der "Kunst als soziale Skulptur"-Methode, die Beuys selbst propagierte. Diese Methode betont die aktive Teilnahme und das Mitgestalten der Gesellschaft durch künstlerische Prozesse. Hier sind einige Ansätze, wie du diese Methode pädagogisch anwenden kannst: 1. **Partizipative Projekte**: Ermutige die Teilnehmer, eigene Kunstwerke zu schaffen, die gesellschaftliche Themen reflektieren. Dies kann in Form von Workshops oder gemeinschaftlichen Kunstprojekten geschehen. 2. **Diskussionsrunden**: Organisiere Gesprächsrunden, in denen die Teilnehmer über die Bedeutung von Kunst in der Demokratie diskutieren. Beuys' Konzept der "erweiterten Kunst" kann als Ausgangspunkt dienen. 3. **Interaktive Führungen**: Gestalte Führungen durch die Pinakothek, bei denen die Teilnehmer aktiv in die Interpretation der Kunstwerke einbezogen werden. Frage nach ihren Meinungen und Assoziationen zu den Werken. 4. **Kollaborative Installationen**: Lasse die Teilnehmer gemeinsam Installationen entwickeln, die demokratische Werte wie Freiheit, Gleichheit und Partizipation thematisieren. 5. **Kreative Workshops**: Biete Workshops an, in denen verschiedene künstlerische Techniken erlernt und angewendet werden, um gesellschaftliche Botschaften zu vermitteln. Durch diese Methoden kannst du die Kunstwerke von Joseph Beuys nutzen, um demokratische Werte zu fördern und die Teilnehmer zu aktiven Gestaltern ihrer Gesellschaft zu machen.
Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Die pädagogische Grundhaltung ist beim Thema Diversität besonders wichtig, weil sie das Fundament für einen respektvollen, wertschätzenden und inklusiven Umgang mit Vielfalt bildet... [mehr]
Die Führerscheinausbildung steht in engem Zusammenhang mit den Begriffen Pädagogik, Bildung, Erziehung und Sozialisation: **Pädagogik:** Die Führerscheinausbildung ist ein p&aum... [mehr]
Pädagogik im Kontext der Fahrschulausbildung bezieht sich auf die wissenschaftlich fundierte Lehre vom Lernen und Lehren, speziell angewendet auf das Erlernen des sicheren und verantwortungsvolle... [mehr]
Im pädagogischen Sinne sind Vorurteile vorgefasste Meinungen oder Einstellungen gegenüber Personen oder Gruppen, die nicht auf eigenen Erfahrungen oder überprüfbaren Fakten beruhen... [mehr]
Hier ist eine Übung für Pädagoginnen zum Thema Beziehungsfähigkeit: **Übung: "Beziehungsbrücken bauen"** **Ziel:** Die eigene Beziehungsfähigkeit refle... [mehr]
Eine bewährte Übung zur Förderung der Gefühlsbewältigung bei Pädagoginnen ist das sogenannte „Gefühls-Tagebuch“. Dabei notierst du dir über einen fe... [mehr]
Offene Beobachtungen finden in einem vorher festgelegten oder flexibel gestaltbaren Zeitraum statt, je nach Ziel und Kontext der Beobachtung. Der zeitliche Rahmen kann von wenigen Minuten bis zu mehre... [mehr]
Zur Leo Artist Academy gibt es bislang nur begrenzte öffentlich verfügbare Informationen und Erfahrungsberichte. Die Academy bietet nach eigenen Angaben Online-Kurse und Coachings im Bereich... [mehr]
In der Pädagogik bezeichnet „Entwicklung“ die Veränderungen und Fortschritte, die Menschen im Laufe ihres Lebens durchlaufen – insbesondere in Bezug auf Lernen, Verhalten,... [mehr]