In der Pädagogik bezeichnet „Entwicklung“ die Veränderungen und Fortschritte, die Menschen im Laufe ihres Lebens durchlaufen – insbesondere in Bezug auf Lernen, Verhalten,... [mehr]
Die Aussage "Bildung ist mehr als Schule" wird von verschiedenen Pädagogen und Bildungstheoretikern untermauert. Einige der bekanntesten sind: 1. **Johann Heinrich Pestalozzi**: Er betonte die Bedeutung der ganzheitlichen Bildung, die über den schulischen Rahmen hinausgeht und auch emotionale und soziale Aspekte umfasst. 2. **Maria Montessori**: Ihre Ansätze zur Bildung legen Wert auf die individuelle Entwicklung des Kindes und die Bedeutung von Lernen durch Erfahrung, was zeigt, dass Bildung auch außerhalb des Klassenzimmers stattfindet. 3. **John Dewey**: Er argumentierte, dass Bildung ein lebenslanger Prozess ist, der durch Erfahrungen in verschiedenen Lebensbereichen geprägt wird, nicht nur durch formale Schulbildung. 4. **Paulo Freire**: In seinem Werk "Pädagogik der Unterdrückten" hebt er hervor, dass Bildung ein kritischer und dialogischer Prozess ist, der in verschiedenen sozialen Kontexten stattfindet. 5. **Hartmut von Hentig**: Er spricht sich für eine erweiterte Sicht auf Bildung aus, die auch die gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen berücksichtigt. Diese Pädagogen und ihre Theorien verdeutlichen, dass Bildung ein umfassender Prozess ist, der weit über die schulische Ausbildung hinausgeht und in vielen Lebensbereichen stattfindet.
In der Pädagogik bezeichnet „Entwicklung“ die Veränderungen und Fortschritte, die Menschen im Laufe ihres Lebens durchlaufen – insbesondere in Bezug auf Lernen, Verhalten,... [mehr]
Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Die pädagogische Grundhaltung ist beim Thema Diversität besonders wichtig, weil sie das Fundament für einen respektvollen, wertschätzenden und inklusiven Umgang mit Vielfalt bildet... [mehr]
Die Führerscheinausbildung steht in engem Zusammenhang mit den Begriffen Pädagogik, Bildung, Erziehung und Sozialisation: **Pädagogik:** Die Führerscheinausbildung ist ein p&aum... [mehr]
Pädagogik im Kontext der Fahrschulausbildung bezieht sich auf die wissenschaftlich fundierte Lehre vom Lernen und Lehren, speziell angewendet auf das Erlernen des sicheren und verantwortungsvolle... [mehr]
Hier sind einige Kontra-Punkte zur Nutzung von iPads in der Schule: 1. **Ablenkungspotenzial:** iPads bieten Zugang zu Spielen, sozialen Medien und anderen nicht-unterrichtsbezogenen Inhalten, was di... [mehr]
Die Aussage, dass man in der Schule 80 % von seinen Mitschülern lernt, ist ein oft zitierter Mythos, aber wissenschaftlich nicht belegt. Es gibt keine seriöse Studie, die diese genaue Prozen... [mehr]
Hier sind einige Ideen für Angebote zum Thema „Wut“ im Rahmen eines Schulprojekts: 1. **Gefühlsbarometer basteln:** Die Schüler:innen gestalten ein Gefühlsbarometer, m... [mehr]
Die Fachhochschulreife kann auf verschiedenen Wegen erworben werden, je nach Bundesland und persönlichem Bildungsweg. Typische Möglichkeiten sind: 1. **Berufsfachschulen und Fachoberschulen... [mehr]
Im pädagogischen Sinne sind Vorurteile vorgefasste Meinungen oder Einstellungen gegenüber Personen oder Gruppen, die nicht auf eigenen Erfahrungen oder überprüfbaren Fakten beruhen... [mehr]