Im Rahmen eines Praxisprojekts bezieht sich der Begriff „Theorie“ auf das vorhandene Wissen, Modelle, Konzepte und wissenschaftliche Grundlagen, die für das jeweilige Fachgebiet relev... [mehr]
Es ist besser, die Motivation von Schülern in der Praxis zu erfragen, weil praktische Erhebungen oft ein realistischeres Bild der tatsächlichen Motivationsfaktoren liefern. In der Theorie können Schüler möglicherweise idealisierte oder sozial erwünschte Antworten geben, während sie in der Praxis durch direkte Beobachtungen, Interviews oder Umfragen in ihrem natürlichen Lernumfeld authentischere Einblicke in ihre Motivationen geben können. Eine Quelle, die diese Sichtweise unterstützt, ist die Studie von Deci und Ryan (2000) zur Selbstbestimmungstheorie, die betont, dass Motivation stark von den Kontexten abhängt, in denen das Lernen stattfindet. Diese Theorie legt nahe, dass die Erfassung von Motivation in realen Situationen zu einem besseren Verständnis der Faktoren führt, die das Lernen beeinflussen. Für weitere Informationen kannst du die Originalstudie von Deci und Ryan einsehen: [Self-Determination Theory](https://selfdeterminationtheory.org).
Im Rahmen eines Praxisprojekts bezieht sich der Begriff „Theorie“ auf das vorhandene Wissen, Modelle, Konzepte und wissenschaftliche Grundlagen, die für das jeweilige Fachgebiet relev... [mehr]
1. **Offenes Gespräch führen:** Höre ihm aufmerksam zu, nimm seine Ängste ernst und signalisiere Verständnis, ohne zu urteilen. 2. **Kleine Ziele setzen:** Hilf ihm, den Schu... [mehr]
Das Wichtigste für Kinder im Bezug auf das Lernen für die Schule ist eine positive Einstellung zum Lernen und die Entwicklung von grundlegenden Lernkompetenzen. Dazu gehören: 1. **Neug... [mehr]
Der Theorie-Praxis-Transfer hat in der aktuellen Lernpädagogik einen sehr hohen Stellenwert. Moderne pädagogische Ansätze betonen, dass Wissen nicht nur theoretisch erworben, sondern au... [mehr]
Fehlerkorrektur kann für Lernende unterschiedlich motivierend oder demotivierend wirken. Weniger demotivierend sind Methoden, die wertschätzend, unterstützend und konstruktiv sind. Hier... [mehr]
Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
**Unterrichtskonzept: Nachhaltiges Verhalten in der Freizeit (Sekundarstufe I)** **1. Zielsetzung:** Die Schüler*innen erkennen die Bedeutung nachhaltigen Handelns in ihrer Freizeit und entwic... [mehr]