Was sind Lerngeschichten nach LEU in der Kita?

Antwort

Lerngeschichten nach dem LEU-Konzept (Learning Stories) sind eine Methode zur Beobachtung und Dokumentation von kindlichen Lernprozessen in Kindertagesstätten. Diese Methode wurde ursprünglich in Neuseeland entwickelt und hat sich international verbreitet. Hier sind die wesentlichen Merkmale und Schritte zur Erstellung von Lerngeschichten: 1. **Beobachtung**: Pädagogische Fachkräfte beobachten die Kinder in ihrem Alltag und achten auf besondere Momente, in denen das Kind etwas Neues lernt oder eine besondere Fähigkeit zeigt. 2. **Dokumentation**: Diese Beobachtungen werden schriftlich festgehalten. Dabei wird eine Geschichte erzählt, die das Erlebte des Kindes beschreibt. Die Dokumentation sollte lebendig und anschaulich sein, um die Situation und das Lernen des Kindes nachvollziehbar zu machen. 3. **Reflexion**: Die Fachkräfte reflektieren über die Bedeutung der beobachteten Situation für das Lernen des Kindes. Sie überlegen, welche Kompetenzen das Kind gezeigt hat und wie es weiter gefördert werden kann. 4. **Teilen**: Die Lerngeschichten werden mit den Kindern, den Eltern und dem Team geteilt. Dies fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten. 5. **Planung**: Auf Basis der Lerngeschichten werden pädagogische Maßnahmen geplant, um die Lernprozesse der Kinder weiter zu unterstützen. Lerngeschichten sind ein wertvolles Instrument, um die individuellen Lernwege der Kinder zu dokumentieren und zu fördern. Sie ermöglichen es, die Stärken und Interessen der Kinder in den Mittelpunkt zu stellen und eine positive Lernumgebung zu schaffen.

Kategorie: Bildung Tags: Lerngeschichten Kita LEU
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie lassen sich Verbundenheit und Getrenntsein in Kita und 1. Klasse thematisieren und durch Übungen und Spiele zur Resilienzförderung unterstützen?

**Verbundenheit & Getrenntsein** sind zentrale Themen in der kindlichen Entwicklung. Verbundenheit bedeutet, sich zugehörig und sicher zu fühlen – etwa in der Familie, in der Kita... [mehr]

Was sind die Herausforderungen bei der bilingualen Erziehung von Kindern in der Kita?

Die bilinguale Erziehung von Kindern in der Kita bringt verschiedene Herausforderungen mit sich: 1. **Sprachliche Balance:** Es ist schwierig, beiden Sprachen ausreichend Raum zu geben, damit die Kin... [mehr]

Welche Wahlversprechen sind für Elternvertreter in der Kita üblich?

Wahlversprechen von Elternvertretern in einer Kita beziehen sich meist auf konkrete Verbesserungen und Anliegen, die Eltern für ihre Kinder und die gesamte Kita-Gemeinschaft erreichen möchte... [mehr]

Bieten Kitas in Berlin für Erzieherpraktikant*innen in schulischen Ausbildungsabschnitten eine Aufwandsentschädigung an?

In Berlin ist es grundsätzlich so, dass Erzieherpraktikant*innen während der schulischen Ausbildungsabschnitte (also im Rahmen der klassischen Erzieherausbildung vor dem Anerkennungsjahr) in... [mehr]