Eine mögliche Situation in der Kita, die sich gut für eine Reflexion nach Bräuer eignet, könnte ein Konflikt zwischen zwei Kindern um ein Spielzeug sein. In dieser Situation kö... [mehr]
Eine Lerngeschichte nach Leu in der Kita basiert auf der Methode der "Learning Stories", die ursprünglich aus Neuseeland stammt und von Margaret Carr entwickelt wurde. Diese Methode wurde von Hans-Ulrich Grunder und Urs Haeberlin in der Schweiz weiterentwickelt und angepasst. Hier ist ein Beispiel, wie eine Lerngeschichte nach Leu aus drei Beobachtungen erstellt werden kann: ### Beobachtung 1: Freies Spiel im Garten **Datum:** 01.10.2023 **Beobachtung:** Anna spielt im Sandkasten und baut eine Sandburg. Sie verwendet verschiedene Werkzeuge wie Schaufeln und Förmchen. Sie zeigt großes Interesse daran, die Sandburg immer weiter zu vergrößern und zu verschönern. Andere Kinder kommen hinzu und Anna integriert sie in ihr Spiel, indem sie ihnen Aufgaben zuteilt. **Interpretation:** Anna zeigt Kreativität und soziale Kompetenz. Sie kann ihre Ideen umsetzen und andere Kinder in ihr Spiel einbeziehen, was auf gute Kommunikationsfähigkeiten hinweist. ### Beobachtung 2: Bastelstunde **Datum:** 05.10.2023 **Beobachtung:** Während der Bastelstunde entscheidet sich Anna, ein Bild mit Wasserfarben zu malen. Sie wählt sorgfältig die Farben aus und mischt sie, um neue Farbtöne zu kreieren. Sie arbeitet konzentriert und zeigt Freude an der Tätigkeit. Am Ende präsentiert sie stolz ihr Bild den Erziehern und den anderen Kindern. **Interpretation:** Anna zeigt künstlerische Fähigkeiten und ein gutes Farbverständnis. Ihre Konzentration und Ausdauer bei der Aufgabe sind bemerkenswert. Sie hat auch ein gesundes Selbstbewusstsein, da sie ihre Arbeit stolz präsentiert. ### Beobachtung 3: Vorleserunde **Datum:** 10.10.2023 **Beobachtung:** Während der Vorleserunde hört Anna aufmerksam zu und stellt Fragen zur Geschichte. Sie zeigt großes Interesse an den Charakteren und der Handlung. Nach der Vorlesung erzählt sie die Geschichte in ihren eigenen Worten nach und fügt eigene Ideen hinzu. **Interpretation:** Anna hat ein gutes Hörverständnis und kann Informationen verarbeiten und wiedergeben. Ihre Fähigkeit, die Geschichte nachzuerzählen und eigene Ideen hinzuzufügen, zeigt ihre Kreativität und ihr Sprachverständnis. ### Zusammenfassung der Lerngeschichte Anna zeigt in verschiedenen Situationen ihre Kreativität, soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeiten. Sie kann sich gut konzentrieren und zeigt Ausdauer bei Aufgaben, die ihr Freude bereiten. Ihre künstlerischen Fähigkeiten und ihr Farbverständnis sind gut entwickelt, ebenso wie ihr Hörverständnis und ihre Fähigkeit, Geschichten nachzuerzählen und zu interpretieren. Diese Beobachtungen zeigen, dass Anna ein vielseitig interessiertes und begabtes Kind ist, das gerne mit anderen interagiert und neue Herausforderungen annimmt. Diese Lerngeschichte kann als Grundlage für die weitere pädagogische Arbeit mit Anna dienen, um ihre Stärken zu fördern und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Eine mögliche Situation in der Kita, die sich gut für eine Reflexion nach Bräuer eignet, könnte ein Konflikt zwischen zwei Kindern um ein Spielzeug sein. In dieser Situation kö... [mehr]
1. **Förderung der Selbstständigkeit**: Durch die Etikettierung von Materialien und Räumen können Kinder selbstständig erkennen, wo sich bestimmte Dinge befinden. Dies fö... [mehr]
Etikettierung in der Kita ist aus mehreren Gründen hilfreich: 1. **Förderung der Selbstständigkeit**: Kinder lernen, ihre eigenen Sachen zu erkennen und zu organisieren, was ihre Selbs... [mehr]
Bei der praktischen Durchführung eines Testverfahrens in der Kita sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Zielsetzung**: Klare Definition der Ziele des Testverfahrens, um sicherzustellen, dass di... [mehr]
Das Buch "Glücklich in der Kita" wird oft verschenkt, um Erzieherinnen und Erziehern sowie Eltern wertvolle Anregungen und Tipps für die frühkindliche Bildung und das Wohlbefi... [mehr]
Bei der Herstellung von Knete in der Kita gibt es einige Aspekte, die du möglicherweise übersehen hast: 1. **Sicherheitsaspekte**: Achte darauf, dass alle verwendeten Materialien ungiftig s... [mehr]
Die Raumgestaltung in einer Kita sollte kindgerecht, anregend und funktional sein. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. **Zonierung**: Räume sollten in verschiedene Bereiche unterteilt werden,... [mehr]
In der Kita blüht das Lernen, mit Liebe und Geduld, die Erzieherin führt die Kinder, entfaltet ihre Welt.
In der Kita blüht Empathie, verlässlich und fein, sozial engagiert, lässt jedes Kind strahlen und sein.
In der Kita singen wir Lieder, Wortspiele bringen Freude, immer wieder!