Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Es ist wichtig, in solchen Situationen respektvoll und konstruktiv zu kommunizieren. Du könntest ein Gespräch mit der Lehrerin suchen und dabei folgende Punkte ansprechen: 1. **Direkte Ansprache**: Beginne das Gespräch freundlich und respektvoll. Zum Beispiel: "Ich würde gerne über die pädagogische Herangehensweise im Unterricht sprechen." 2. **Beobachtungen teilen**: Teile spezifische Beobachtungen, die dir aufgefallen sind, ohne dabei wertend zu sein. Zum Beispiel: "Mir ist aufgefallen, dass [Schülername] manchmal Schwierigkeiten hat, dem Unterricht zu folgen." 3. **Vorschläge machen**: Schlage vor, wie die Lehrerin den Schüler unterstützen könnte. Zum Beispiel: "Vielleicht könnte eine individuellere Betreuung oder alternative Methoden helfen, um besser auf seine Bedürfnisse einzugehen." 4. **Offenheit signalisieren**: Zeige, dass du offen für einen Dialog bist und die Perspektive der Lehrerin hören möchtest. Frage nach ihren Ansichten und Erfahrungen. 5. **Konstruktive Haltung**: Betone, dass es dir um das Wohl des Schülers geht und dass du die Lehrerin in ihrer wichtigen Arbeit unterstützen möchtest. Eine respektvolle und kooperative Kommunikation kann oft zu positiven Veränderungen führen.
Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Die pädagogische Grundhaltung ist beim Thema Diversität besonders wichtig, weil sie das Fundament für einen respektvollen, wertschätzenden und inklusiven Umgang mit Vielfalt bildet... [mehr]
Die Führerscheinausbildung steht in engem Zusammenhang mit den Begriffen Pädagogik, Bildung, Erziehung und Sozialisation: **Pädagogik:** Die Führerscheinausbildung ist ein p&aum... [mehr]
Pädagogik im Kontext der Fahrschulausbildung bezieht sich auf die wissenschaftlich fundierte Lehre vom Lernen und Lehren, speziell angewendet auf das Erlernen des sicheren und verantwortungsvolle... [mehr]
Im pädagogischen Sinne sind Vorurteile vorgefasste Meinungen oder Einstellungen gegenüber Personen oder Gruppen, die nicht auf eigenen Erfahrungen oder überprüfbaren Fakten beruhen... [mehr]
Hier ist eine Übung für Pädagoginnen zum Thema Beziehungsfähigkeit: **Übung: "Beziehungsbrücken bauen"** **Ziel:** Die eigene Beziehungsfähigkeit refle... [mehr]
Eine bewährte Übung zur Förderung der Gefühlsbewältigung bei Pädagoginnen ist das sogenannte „Gefühls-Tagebuch“. Dabei notierst du dir über einen fe... [mehr]
Offene Beobachtungen finden in einem vorher festgelegten oder flexibel gestaltbaren Zeitraum statt, je nach Ziel und Kontext der Beobachtung. Der zeitliche Rahmen kann von wenigen Minuten bis zu mehre... [mehr]
In der Pädagogik bezeichnet „Entwicklung“ die Veränderungen und Fortschritte, die Menschen im Laufe ihres Lebens durchlaufen – insbesondere in Bezug auf Lernen, Verhalten,... [mehr]
Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]