In vielen Grundschulen wird heute in Aufgabenstellungen die direkte Ansprache mit „du“ statt „ihr“ verwendet, weil dies als kindgerechter und persönlicher gilt. Das &bdquo... [mehr]
Das lateinische Wort "auxilium celer" (schnelle Hilfe) wird wie folgt dekliniert: **Singular:** - Nominativ: auxilium celere - Genitiv: auxilii celeris - Dativ: auxilio celeri - Akkusativ: auxilium celere - Ablativ: auxilio celeri **Plural:** - Nominativ: auxilia celeria - Genitiv: auxiliorum celerium - Dativ: auxiliis celeribus - Akkusativ: auxilia celeria - Ablativ: auxiliis celeribus Diese Deklination zeigt, wie das Substantiv "auxilium" (Neutrum, 2. Deklination) und das Adjektiv "celer" (3. Deklination) zusammen dekliniert werden.
In vielen Grundschulen wird heute in Aufgabenstellungen die direkte Ansprache mit „du“ statt „ihr“ verwendet, weil dies als kindgerechter und persönlicher gilt. Das &bdquo... [mehr]
Der Satz ist fast korrekt, aber stilistisch und grammatikalisch etwas holprig. Besser wäre: „Ich sehe meiner Fortbildung am 15.10. mit einem unguten Gefühl entgegen.“ Erlä... [mehr]