Die Erschließung und Erforschung von Hochschulsammlungen ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung: 1. **Wissenschaftlicher Wert:** Hochschulsammlungen enthalten oft einzigartige... [mehr]
Eine kurze wissenschaftliche Ausarbeitung in einem Portfolio sollte strukturiert und prägnant sein. Hier ist ein allgemeines Format, das du verwenden kannst: 1. **Titelblatt** - Titel der Ausarbeitung - Name des Autors - Datum - Institution oder Kurs 2. **Abstract (Zusammenfassung)** - Eine kurze Zusammenfassung der Arbeit (ca. 150-250 Wörter), die das Thema, die Hauptfragestellung, die Methodik und die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst. 3. **Einleitung** - Einführung in das Thema - Relevanz und Ziel der Arbeit - Forschungsfrage oder Hypothese 4. **Theoretischer Hintergrund** - Überblick über die relevante Literatur - Definitionen und Konzepte - Theorien und Modelle, die für die Arbeit relevant sind 5. **Methodik** - Beschreibung der verwendeten Methoden - Datenerhebungs- und Analysetechniken - Begründung der Methodenauswahl 6. **Ergebnisse** - Darstellung der wichtigsten Ergebnisse - Verwendung von Tabellen und Abbildungen zur Veranschaulichung 7. **Diskussion** - Interpretation der Ergebnisse - Vergleich mit anderen Studien - Implikationen der Ergebnisse 8. **Fazit** - Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse - Beantwortung der Forschungsfrage - Vorschläge für zukünftige Forschung 9. **Literaturverzeichnis** - Vollständige Auflistung aller zitierten Quellen nach einem einheitlichen Zitierstil (z.B. APA, MLA, Chicago) 10. **Anhang (falls erforderlich)** - Zusätzliche Materialien wie Rohdaten, Fragebögen, etc. Diese Struktur hilft dabei, die wissenschaftliche Ausarbeitung klar und übersichtlich zu gestalten.
Die Erschließung und Erforschung von Hochschulsammlungen ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung: 1. **Wissenschaftlicher Wert:** Hochschulsammlungen enthalten oft einzigartige... [mehr]