Beschreibe die drei Konzeptionen politischer Bildung nach Wolfgang Sander mit Beispielen.

Antwort

Wolfgang Sander unterscheidet drei Konzeptionen politischer Bildung: die informationale, die normative und die handlungsorientierte Konzeption. Hier sind die Beschreibungen jeweils mit einem Beispiel: 1. **Informationale Konzeption**: Diese Konzeption fokussiert sich auf die Vermittlung von Wissen über politische Systeme, Institutionen und Prozesse. Ziel ist es, den Lernenden ein fundiertes Verständnis der politischen Realität zu ermöglichen. *Beispiel*: In einem Unterrichtsmodul über die Funktionsweise des Bundestages lernen die Schüler die verschiedenen Aufgaben der Abgeordneten, die Gesetzgebungsverfahren und die Rolle der Fraktionen kennen. Sie analysieren aktuelle Gesetze und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. 2. **Normative Konzeption**: Hierbei geht es um die Vermittlung von Werten und Normen, die für das politische Handeln und die demokratische Kultur wichtig sind. Diese Konzeption zielt darauf ab, die ethischen Grundlagen des politischen Lebens zu reflektieren. *Beispiel*: In einer Diskussionsrunde über Menschenrechte werden die Schüler angeleitet, die Bedeutung von Menschenrechten in einer Demokratie zu erörtern. Sie diskutieren, welche Werte für ein gerechtes Zusammenleben notwendig sind und wie diese in der Gesellschaft umgesetzt werden können. 3. **Handlungsorientierte Konzeption**: Diese Konzeption legt den Schwerpunkt auf die aktive Teilnahme und das praktische Handeln der Lernenden im politischen Prozess. Es geht darum, die Schüler zu befähigen, selbstständig politische Entscheidungen zu treffen und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. *Beispiel*: Die Schüler organisieren ein Projekt, in dem sie eine lokale Umweltschutzinitiative gründen. Sie recherchieren relevante Themen, entwickeln ein Konzept, mobilisieren Unterstützer und präsentieren ihre Ideen der Gemeinde, um Veränderungen herbeizuführen. Diese drei Konzeptionen ergänzen sich und bieten unterschiedliche Ansätze zur Förderung politischer Bildung.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist im Politik-Abitur viel Mathematik erforderlich?

Politik als Abiturfach enthält in der Regel nur wenig Mathematik. Der Schwerpunkt liegt auf politischen Systemen, Theorien, aktuellen Ereignissen, Wirtschaft, Gesellschaft und Geschichte. Mathema... [mehr]

Wie finanzieren sich Berufsförderungswerke?

Berufsförderungswerke (BFW) finanzieren sich in erster Linie durch Mittel der gesetzlichen Sozialversicherungsträger, insbesondere der Deutschen Rentenversicherung und der Bundesagentur f&uu... [mehr]

Gibt es eine wissenschaftliche Diskussion über Vor- und Nachteile der Förderung von Mehrsprachigkeit im DAZ-Unterricht?

Ja, es gibt eine umfangreiche wissenschaftliche Diskussion zur Förderung der Mehrsprachigkeit im Deutsch als Zweitsprache (DaZ)-Unterricht. Die Debatte beleuchtet sowohl Vorteile als auch Herausf... [mehr]

Zugang zu Bildung für Mädchen im Mittelalter?

Im Mittelalter war der Zugang zu Bildung für Mädchen stark eingeschränkt und variierte je nach Region, sozialer Schicht und religiösem Einfluss. In der Regel erhielten Mädchen... [mehr]

Bildung und Religion der Frauen im Mittelalter

Im Mittelalter war die Bildung von Frauen stark eingeschränkt und variierte je nach sozialer Schicht und Region. Während Adelige Frauen oft Zugang zu Bildung hatten, die sich auf Sprachen, M... [mehr]

Aufbau einer politischen Rede in Schülersprache, unterrichtstauglich?

Eine politische Rede kann in Schüler- und Unterrichtssprache folgendermaßen aufgebaut werden: 1. **Einleitung**: - Begrüßung des Publikums. - Kurze Vorstellung des Themas... [mehr]

Wie war die Schule im alten Rom?

Die Schule im antiken Rom war stark von der griechischen Bildungstradition beeinflusst. Es gab verschiedene Bildungsstufen, die sich an den sozialen Schichten orientierten. 1. **Frühe Erziehung... [mehr]