**Verbundenheit & Getrenntsein** sind zentrale Themen in der kindlichen Entwicklung. Verbundenheit bedeutet, sich zugehörig und sicher zu fühlen – etwa in der Familie, in der Kita... [mehr]
Die Konzeption einer Kita mit offener Arbeit basiert auf einem pädagogischen Ansatz, der den Kindern mehr Freiheit und Selbstbestimmung im Alltag ermöglicht. Hier sind einige zentrale Elemente, die in einer solchen Konzeption berücksichtigt werden sollten: 1. **Raumgestaltung**: Die Räume sind thematisch gestaltet und bieten verschiedene Funktionsbereiche, wie z.B. eine Bauecke, eine Leseecke, einen Kreativbereich und einen Bewegungsraum. Die Kinder können sich frei in den Räumen bewegen und ihren Interessen nachgehen. 2. **Partizipation**: Kinder werden aktiv in die Gestaltung des Kita-Alltags einbezogen. Sie dürfen mitentscheiden, welche Aktivitäten angeboten werden und wie der Tagesablauf gestaltet wird. 3. **Beobachtung und Dokumentation**: Pädagogische Fachkräfte beobachten die Kinder und dokumentieren ihre Interessen und Entwicklungsfortschritte. Diese Beobachtungen dienen als Grundlage für die Planung von Angeboten und Projekten. 4. **Projektarbeit**: Anstatt eines festen Wochenplans gibt es Projekte, die sich an den Interessen der Kinder orientieren. Diese Projekte können über einen längeren Zeitraum laufen und verschiedene Themen umfassen. 5. **Beziehungsarbeit**: Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen den Kindern und den pädagogischen Fachkräften ist zentral. Die Erzieherinnen und Erzieher begleiten die Kinder individuell und unterstützen sie in ihrer Entwicklung. 6. **Selbstständigkeit und Eigenverantwortung**: Kinder werden ermutigt, selbstständig zu handeln und Verantwortung für ihr Tun zu übernehmen. Dies fördert ihre Selbstwirksamkeit und ihr Selbstbewusstsein. 7. **Inklusion und Diversität**: Eine offene Arbeit berücksichtigt die unterschiedlichen Bedürfnisse und Hintergründe der Kinder. Alle Kinder sollen sich willkommen und wertgeschätzt fühlen. 8. **Elternarbeit**: Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist wichtig. Regelmäßige Gespräche und gemeinsame Aktivitäten fördern den Austausch und die Zusammenarbeit zum Wohl des Kindes. Diese Elemente bilden die Grundlage für eine Kita mit offener Arbeit und können je nach Einrichtung und den Bedürfnissen der Kinder individuell angepasst werden.
**Verbundenheit & Getrenntsein** sind zentrale Themen in der kindlichen Entwicklung. Verbundenheit bedeutet, sich zugehörig und sicher zu fühlen – etwa in der Familie, in der Kita... [mehr]
Die bilinguale Erziehung von Kindern in der Kita bringt verschiedene Herausforderungen mit sich: 1. **Sprachliche Balance:** Es ist schwierig, beiden Sprachen ausreichend Raum zu geben, damit die Kin... [mehr]
Wahlversprechen von Elternvertretern in einer Kita beziehen sich meist auf konkrete Verbesserungen und Anliegen, die Eltern für ihre Kinder und die gesamte Kita-Gemeinschaft erreichen möchte... [mehr]
In Berlin ist es grundsätzlich so, dass Erzieherpraktikant*innen während der schulischen Ausbildungsabschnitte (also im Rahmen der klassischen Erzieherausbildung vor dem Anerkennungsjahr) in... [mehr]
Ja, eine Anerkennung als Fachkraft in einer Kita nach 10 Jahren Berufserfahrung ist grundsätzlich möglich, hängt aber von verschiedenen Faktoren ab. In Deutschland regeln die einzelnen... [mehr]