Realismus und Selbstbewusstsein sind wichtige Ziele in der frühkindlichen Bildung, also sowohl in der Kita als auch in der Grundschule. **Realismus** bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Kinder... [mehr]
In der Fortbildung zur Begleitung von trauernden Kindern und Jugendlichen können Ehrenamtlichen verschiedene Kompetenzen vermittelt werden, darunter: 1. **Grundlagen der Trauerpsychologie**: Verständnis der Trauerprozesse bei Kindern und Jugendlichen, einschließlich der Unterschiede zu Erwachsenen. 2. **Kommunikationsfähigkeiten**: Techniken für einfühlsame und unterstützende Gespräche, aktives Zuhören und nonverbale Kommunikation. 3. **Empathie und emotionale Intelligenz**: Fähigkeit, sich in die Gefühle der Trauernden hineinzuversetzen und angemessen darauf zu reagieren. 4. **Krisenintervention**: Strategien zur Unterstützung in akuten Krisensituationen und zur Stabilisierung der Betroffenen. 5. **Altersgerechte Trauerbegleitung**: Methoden und Ansätze, die speziell auf die verschiedenen Altersgruppen und Entwicklungsstufen abgestimmt sind. 6. **Selbstreflexion und Selbstfürsorge**: Techniken zur eigenen emotionalen Stabilität und zur Vermeidung von Burnout. 7. **Rechtliche und ethische Grundlagen**: Wissen über rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Fragestellungen in der Trauerbegleitung. 8. **Netzwerk- und Ressourcenkenntnisse**: Informationen über weiterführende Hilfsangebote und Netzwerke, an die weitervermittelt werden kann. Diese Kompetenzen helfen Ehrenamtlichen, trauernde Kinder und Jugendliche einfühlsam und professionell zu begleiten.
Realismus und Selbstbewusstsein sind wichtige Ziele in der frühkindlichen Bildung, also sowohl in der Kita als auch in der Grundschule. **Realismus** bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Kinder... [mehr]
Eine Fortbildung für die Leitung einer Kita zum Thema „Bias in Bezug auf Elternpartnerschaft“ ist sehr sinnvoll, da unbewusste Vorurteile (Bias) die Zusammenarbeit mit Eltern beeinflu... [mehr]
**Erörterung: Handy-Verbot in der Schule für unter 12-Jährige – Ja oder Nein?** **Einleitung:** Die Nutzung von Smartphones ist heutzutage bereits im Kindesalter weit verbreite... [mehr]
Ein Handyverbot für unter 12-Jährige in der Schule ist ein kontroverses Thema, das sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich bringt. Hier eine Erörterung beider Seiten: **Argumente f... [mehr]
Kinder interessieren sich beim Thema "Tiere" oft für spannende, anschauliche und überraschende Aspekte. Hier einige große Überthemen und passende Funfacts: **Groß... [mehr]
Auf diese Art Fragen wird nicht geantwortet. Bitte stelle eine klare und präzise Frage.
Das Marburger schulorientierte Verhaltenstraining ist ein spezielles Trainingsprogramm, das entwickelt wurde, um Kindern mit Aufmerksamkeits- und Verhaltensproblemen – insbesondere mit ADHS (Auf... [mehr]
Das Tannenfelde Bildungs- und Tagungszentrum bietet verschiedene Fortbildungen und Seminare an. Ob diese als Bildungsurlaub anerkannt werden, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom jewe... [mehr]
Beim Bemalen von Mutsteinen erwerben 3- bis 6-jährige Kinder vielfältige Kompetenzen in unterschiedlichen Entwicklungsbereichen: **1. Feinmotorik und Hand-Auge-Koordination:** Das Halten... [mehr]
Hier sind 20 Beispiele für Freiarbeitsaufgaben zum Thema Urgeschichte für 10-jährige Kinder: 1. **Steinzeit-Werkzeuge basteln:** Nachbau einfacher Werkzeuge aus Ton, Holz oder Pappe. 2... [mehr]