Eine mögliche Situation in der Kita, die sich gut für eine Reflexion nach Bräuer eignet, könnte ein Konflikt zwischen zwei Kindern um ein Spielzeug sein. In dieser Situation kö... [mehr]
Eine Fachkraft in einer Kita, die beobachtet, dass ein Kind von seiner Mutter bedroht wird, sollte mehrere Gedanken und Umsetzungsmöglichkeiten in Betracht ziehen: 1. **Sofortige Sicherheit des Kindes gewährleisten**: Die Fachkraft sollte sicherstellen, dass das Kind in diesem Moment sicher ist und keine unmittelbare Gefahr besteht. 2. **Beobachtungen dokumentieren**: Es ist wichtig, die beobachtete Situation detailliert zu dokumentieren, einschließlich Datum, Uhrzeit, beteiligte Personen und genaue Beschreibung des Vorfalls. 3. **Gespräch mit der Mutter**: Ein ruhiges und sachliches Gespräch mit der Mutter kann helfen, die Situation zu klären und die Hintergründe zu verstehen. Dabei sollte die Fachkraft auf eine wertschätzende und nicht-konfrontative Kommunikation achten. 4. **Interne Besprechung**: Die Fachkraft sollte das Team und die Leitung der Kita informieren, um gemeinsam das weitere Vorgehen zu besprechen. 5. **Einbeziehung externer Fachstellen**: Bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung sollte die Fachkraft Kontakt zu externen Fachstellen wie dem Jugendamt aufnehmen. Diese Stellen können weitere Unterstützung bieten und gegebenenfalls Maßnahmen zum Schutz des Kindes einleiten. 6. **Elternberatung**: Die Kita kann der Mutter Unterstützung und Beratung anbieten, um ihr zu helfen, besser mit Stresssituationen umzugehen und alternative Erziehungsmethoden zu finden. 7. **Schutzkonzept der Kita**: Die Fachkraft sollte das Schutzkonzept der Kita überprüfen und sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden über die richtigen Schritte bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung informiert sind. Es ist wichtig, dass die Fachkraft professionell und umsichtig handelt, um das Wohl des Kindes zu schützen und gleichzeitig die Eltern zu unterstützen.
Eine mögliche Situation in der Kita, die sich gut für eine Reflexion nach Bräuer eignet, könnte ein Konflikt zwischen zwei Kindern um ein Spielzeug sein. In dieser Situation kö... [mehr]
1. **Förderung der Selbstständigkeit**: Durch die Etikettierung von Materialien und Räumen können Kinder selbstständig erkennen, wo sich bestimmte Dinge befinden. Dies fö... [mehr]
Etikettierung in der Kita ist aus mehreren Gründen hilfreich: 1. **Förderung der Selbstständigkeit**: Kinder lernen, ihre eigenen Sachen zu erkennen und zu organisieren, was ihre Selbs... [mehr]
Bei der Testung von Kindern sollten mehrere praktische Voraussetzungen beachtet werden: 1. **Alter und Entwicklungsstand**: Der Test sollte dem Alter und dem Entwicklungsstand des Kindes angemessen s... [mehr]
Bei der praktischen Durchführung eines Testverfahrens in der Kita sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Zielsetzung**: Klare Definition der Ziele des Testverfahrens, um sicherzustellen, dass di... [mehr]
Das Buch "Glücklich in der Kita" wird oft verschenkt, um Erzieherinnen und Erziehern sowie Eltern wertvolle Anregungen und Tipps für die frühkindliche Bildung und das Wohlbefi... [mehr]
Bei der Herstellung von Knete in der Kita gibt es einige Aspekte, die du möglicherweise übersehen hast: 1. **Sicherheitsaspekte**: Achte darauf, dass alle verwendeten Materialien ungiftig s... [mehr]
Die Raumgestaltung in einer Kita sollte kindgerecht, anregend und funktional sein. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. **Zonierung**: Räume sollten in verschiedene Bereiche unterteilt werden,... [mehr]
In der Kita blüht das Lernen, mit Liebe und Geduld, die Erzieherin führt die Kinder, entfaltet ihre Welt.
In der Kita blüht Empathie, verlässlich und fein, sozial engagiert, lässt jedes Kind strahlen und sein.