Der Begriff „Inklusion“ stammt ursprünglich aus dem Lateinischen („includere“ = einschließen, einbeziehen) und wurde in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen... [mehr]
Inklusion an Grundschulen bezieht sich auf die Praxis, alle Schüler, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Behinderungen, gemeinsam zu unterrichten. Früher war es oft üblich, Kinder mit besonderen Bedürfnissen in separaten Schulen oder Klassen zu unterrichten. Heute wird zunehmend Wert darauf gelegt, diese Kinder in reguläre Klassen zu integrieren, um ihnen gleiche Bildungschancen zu bieten und soziale Integration zu fördern. Die Umsetzung der Inklusion kann je nach Land und Region unterschiedlich sein. In Deutschland beispielsweise wurde das Konzept durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 gestärkt, die das Recht auf inklusive Bildung betont. Inklusion erfordert oft spezielle pädagogische Ansätze, zusätzliche Ressourcen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Eltern und Fachkräften, um sicherzustellen, dass alle Schüler die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Weitere Informationen zur Inklusion in Deutschland findest du auf der Website der Kultusministerkonferenz: [KMK - Inklusion](https://www.kmk.org/themen/inklusion.html).
Der Begriff „Inklusion“ stammt ursprünglich aus dem Lateinischen („includere“ = einschließen, einbeziehen) und wurde in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen... [mehr]
Der Basiswert pro Kind für die Kindergartenförderung ist in Deutschland nicht bundesweit einheitlich geregelt, sondern wird von den einzelnen Bundesländern festgelegt. Die Höhe des... [mehr]
Es gibt in Deutschland verschiedene Stiftungen und Förderwerke, die Auszubildende (Azubis) unterstützen. Hier eine Auswahl wichtiger Anlaufstellen: 1. **Begtenförderungliche Bildung (S... [mehr]
Vernachlässigung durch fehlenden inklusiven Bedarf bedeutet, dass Menschen mit besonderen Bedürfnissen (z. B. Menschen mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten oder anderen Einschränkunge... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche aktuelle psychologische und pädagogische Studien zur Förderung der kindlichen Entwicklung. Ein besonders umfassender Überblick findet sich im Bericht der **UNESCO... [mehr]
Inklusionskinder profitieren an einer Montessorischule von mehreren Vorteilen: 1. **Individuelles Lerntempo:** Die Montessori-Pädagogik legt großen Wert darauf, dass jedes Kind in seinem e... [mehr]