Ein passendes Bewegungsspiel zur Förderung der exekutiven Funktionen ist „Kommando Bimberle“ (auch bekannt als „Simon sagt“): **So funktioniert das Spiel:** Eine Person &... [mehr]
Inklusion an Grundschulen bezieht sich auf die Praxis, alle Schüler, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Behinderungen, gemeinsam zu unterrichten. Früher war es oft üblich, Kinder mit besonderen Bedürfnissen in separaten Schulen oder Klassen zu unterrichten. Heute wird zunehmend Wert darauf gelegt, diese Kinder in reguläre Klassen zu integrieren, um ihnen gleiche Bildungschancen zu bieten und soziale Integration zu fördern. Die Umsetzung der Inklusion kann je nach Land und Region unterschiedlich sein. In Deutschland beispielsweise wurde das Konzept durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 gestärkt, die das Recht auf inklusive Bildung betont. Inklusion erfordert oft spezielle pädagogische Ansätze, zusätzliche Ressourcen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Eltern und Fachkräften, um sicherzustellen, dass alle Schüler die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Weitere Informationen zur Inklusion in Deutschland findest du auf der Website der Kultusministerkonferenz: [KMK - Inklusion](https://www.kmk.org/themen/inklusion.html).
Ein passendes Bewegungsspiel zur Förderung der exekutiven Funktionen ist „Kommando Bimberle“ (auch bekannt als „Simon sagt“): **So funktioniert das Spiel:** Eine Person &... [mehr]
Der Begriff „Partizipations-Booster“ ist kein feststehender oder allgemein definierter Begriff, sondern wird in verschiedenen Kontexten verwendet. Grundsätzlich bezeichnet er Maß... [mehr]
In Hessen nehmen 136 Grundschulen am Startchancen-Programm teil. Insgesamt sind es 200 Schulen in Hessen, darunter neben den Grundschulen auch weiterführende Schulen. Das Startchancen-Programm is... [mehr]
Im Saarland nehmen 66 Grundschulen am Startchancen-Programm teil. Das Programm wurde im Jahr 2024 gestartet und fördert bundesweit Schulen mit besonderen Herausforderungen. Weitere Informationen... [mehr]
In Nordrhein-Westfalen (NRW) wurden im Rahmen des Startchancen-Programms des Bundes und der Länder zwei Etappen von sogenannten Startchancenschulen ausgewählt. Laut dem Ministerium für... [mehr]
Der Begriff „Sonderschule“ wird in Deutschland offiziell nicht mehr verwendet. Stattdessen spricht man heute von „Förderschule“ oder „Schule mit sonderpädagogis... [mehr]
"Kita Plus" ist ein Begriff, der in Deutschland für besondere Förderprogramme oder Projekte im Bereich der Kindertagesbetreuung steht. Das genaue Konzept kann je nach Bundesland od... [mehr]
Das 1993 von Annedore Prengel vorgestellte Konzept einer „Pädagogik der Vielfalt“ ist ein Ansatz in der Erziehungswissenschaft, der sich mit der Anerkennung und Wertschätzung von... [mehr]