Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Die Gesetze zur Medienpädagogik in Deutschland sind nicht in einemheitlichen Gesetz verankert, sondern ergeben sich aus verschiedenen rechtlichen Rahmenbedingungen und Regelungen. Wichtige Aspekte sind: 1. **Jugendschutzgesetz (JuSchG)**: Dieses Gesetz regelt den Schutz von Kindern und Jugendlichen in Bezug auf Medieninhalte. Es legt fest, welche Inhalte für welche Altersgruppen geeignet sind und welche Maßnahmen zum Schutz ergriffen werden müssen. 2. **Medienstaatsvertrag (MStV)**: Dieser regelt die Rahmenbedingungen für audiovisuelle Medien und deren Verbreitung. Er enthält Bestimmungen zur Medienkompetenz und zur Förderung der Medienbildung. 3. **Schulgesetze der Bundesländer**: Jedes Bundesland hat eigene Schulgesetze, die auch Aspekte der Medienbildung und -pädagogik berücksichtigen. Diese Gesetze fördern die Integration von Medienkompetenz in den Unterricht. 4. **Gesetz über den Schutz von Kindern und Jugendlichen in der digitalen Welt**: Dieses Gesetz zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche im digitalen Raum zu schützen und ihre Medienkompetenz zu fördern. 5. **Initiativen und Programme**: Es gibt zahlreiche Programme und Initiativen, die von Bund, Ländern und verschiedenen Organisationen ins Leben gerufen wurden, um Medienkompetenz zu fördern, wie z.B. „ klicksafe“ oder „Medienkompetenz in der Schule“. Die Medienpädagogik ist somit ein interdisziplinäres Feld, das sich aus verschiedenen rechtlichen, sozialen und bildungspolitischen Aspekten zusammensetzt.
Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Die pädagogische Grundhaltung ist beim Thema Diversität besonders wichtig, weil sie das Fundament für einen respektvollen, wertschätzenden und inklusiven Umgang mit Vielfalt bildet... [mehr]
Die Führerscheinausbildung steht in engem Zusammenhang mit den Begriffen Pädagogik, Bildung, Erziehung und Sozialisation: **Pädagogik:** Die Führerscheinausbildung ist ein p&aum... [mehr]
Pädagogik im Kontext der Fahrschulausbildung bezieht sich auf die wissenschaftlich fundierte Lehre vom Lernen und Lehren, speziell angewendet auf das Erlernen des sicheren und verantwortungsvolle... [mehr]
Für eine junge Person mit einem abgeschlossenen Medienstudium, die Schwierigkeiten hat, eine Anstellung zu finden, bieten sich verschiedene Weiterbildungen an, um die eigenen Chancen auf dem Arbe... [mehr]
Im pädagogischen Sinne sind Vorurteile vorgefasste Meinungen oder Einstellungen gegenüber Personen oder Gruppen, die nicht auf eigenen Erfahrungen oder überprüfbaren Fakten beruhen... [mehr]
Die Digitalisierung und die Nutzung digitaler Medien haben die Lesegewohnheiten stark verändert. Hier sind einige Vor- und Nachteile dieser Entwicklung: **Vorteile:** 1. **Zugänglichkeit:*... [mehr]
Hier ist eine Übung für Pädagoginnen zum Thema Beziehungsfähigkeit: **Übung: "Beziehungsbrücken bauen"** **Ziel:** Die eigene Beziehungsfähigkeit refle... [mehr]
Eine bewährte Übung zur Förderung der Gefühlsbewältigung bei Pädagoginnen ist das sogenannte „Gefühls-Tagebuch“. Dabei notierst du dir über einen fe... [mehr]
Offene Beobachtungen finden in einem vorher festgelegten oder flexibel gestaltbaren Zeitraum statt, je nach Ziel und Kontext der Beobachtung. Der zeitliche Rahmen kann von wenigen Minuten bis zu mehre... [mehr]