Geschichten für Kindergartenkinder über Teilen

Antwort

Eine schöne Geschichte über das Teilen für Kindergartenkinder könnte folgendermaßen aussehen: **Die Geschichte von Leo und dem großen Apfel** Es war einmal ein kleiner Löwe namens Leo, der in einem bunten Dschungel lebte. Eines Tages fand Leo einen riesigen, roten Apfel, der so groß war, dass er ihn kaum alleine tragen konnte. Leo war sehr stolz auf seinen Fund und wollte den Apfel sofort essen. Doch als er den Apfel ansah, dachte er an seine Freunde: die fröhliche Giraffe Gigi, den schüchternen Elefanten Emil und die quirlige Meerkatze Mia. Leo hatte eine Idee! Statt den Apfel alleine zu essen, beschloss er, ihn mit seinen Freunden zu teilen. Er rief laut: „Kommt schnell, Freunde! Ich habe einen großen Apfel gefunden!“ Gigi, Emil und Mia kamen sofort zu Leo. Als sie den riesigen Apfel sahen, waren sie begeistert. „Wow, der ist ja riesig!“, rief Gigi. Leo lächelte und sagte: „Lasst uns den Apfel teilen, damit wir alle etwas davon haben!“ Die Freunde waren einverstanden. Leo schnitt den Apfel in vier gleich große Stücke. Jeder bekam ein Stück, und sie setzten sich im Schatten eines großen Baumes, um gemeinsam zu essen. Während sie den leckeren Apfel genossen, erzählten sie sich Geschichten und lachten viel. Leo fühlte sich glücklich, denn das Teilen machte den Apfel noch viel leckerer. Von diesem Tag an wussten Leo und seine Freunde, dass es viel schöner ist, Dinge zu teilen und gemeinsam Spaß zu haben. Und so lebten sie glücklich und teilten viele weitere Abenteuer im Dschungel. **Ende** Diese Geschichte vermittelt auf einfache Weise die Bedeutung des Teilens und die Freude, die es mit sich bringt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie kann die Kompetenz Selbstwertgefühl und Resilienz im Kindergarten und in der Grundschule gefördert werden? Welche Ziele, Übungen und Spiele eignen sich dafür?

Kompetenz, Selbstwertgefühl und Resilienz sind zentrale Entwicklungsziele im Kindergarten und in der Grundschule. Sie bilden die Basis für ein gesundes Selbstbild und die Fähigkeit, mit... [mehr]

Wie fördern Verbundenheit und Getrenntsein die Resilienz im Kindergarten und in der Schule? Welche Ziele, Übungen und Spiele gibt es dazu?

Verbundenheit und Getrenntsein sind zentrale Themen in der Entwicklung von Kindern und stehen in engem Zusammenhang mit Resilienz – also der Fähigkeit, mit Herausforderungen und Belastungen... [mehr]

Was bedeutet Schulpflicht?

Die Schulpflicht ist eine gesetzliche Verpflichtung für Kinder und Jugendliche, eine Schule zu besuchen. In Deutschland beginnt die Schulpflicht in der Regel mit dem sechsten Lebensjahr und dauer... [mehr]

Wie hoch ist der Basiswert pro Kind bei der Kindergartenförderung 2025?

Der Basiswert pro Kind für die Kindergartenförderung ist in Deutschland nicht bundesweit einheitlich geregelt, sondern wird von den einzelnen Bundesländern festgelegt. Die Höhe des... [mehr]

Was ist die Pädagogik eines Waldkindergartens?

**Pädagogik eines Waldkindergartens – Übersicht** **Grundprinzipien:** - Der Waldkindergarten ist eine Form des Kindergartens, bei der sich die Kinder bei nahezu jedem Wetter im Freie... [mehr]