**Verbundenheit & Getrenntsein** sind zentrale Themen in der kindlichen Entwicklung. Verbundenheit bedeutet, sich zugehörig und sicher zu fühlen – etwa in der Familie, in der Kita... [mehr]
Freispiel in der Kita fördert eine Vielzahl von Entwicklungsbereichen bei Kindern: 1. **Soziale Fähigkeiten**: Kinder lernen, mit anderen zu interagieren, zu teilen, zu verhandeln und Konflikte zu lösen. 2. **Kreativität und Fantasie**: Freies Spiel ermöglicht es Kindern, ihre Vorstellungskraft zu nutzen und kreative Lösungen zu finden. 3. **Selbstständigkeit**: Kinder treffen eigene Entscheidungen und lernen, unabhängig zu handeln. 4. **Motorische Fähigkeiten**: Durch körperliche Aktivitäten im Freispiel verbessern Kinder ihre grob- und feinmotorischen Fähigkeiten. 5. **Kognitive Entwicklung**: Kinder experimentieren, entdecken und lernen durch eigenes Tun, was ihre kognitiven Fähigkeiten stärkt. 6. **Emotionale Entwicklung**: Kinder lernen, ihre Gefühle auszudrücken und zu regulieren. Freispiel bietet somit eine ganzheitliche Förderung der kindlichen Entwicklung.
**Verbundenheit & Getrenntsein** sind zentrale Themen in der kindlichen Entwicklung. Verbundenheit bedeutet, sich zugehörig und sicher zu fühlen – etwa in der Familie, in der Kita... [mehr]
Die bilinguale Erziehung von Kindern in der Kita bringt verschiedene Herausforderungen mit sich: 1. **Sprachliche Balance:** Es ist schwierig, beiden Sprachen ausreichend Raum zu geben, damit die Kin... [mehr]
Der Basiswert pro Kind für die Kindergartenförderung ist in Deutschland nicht bundesweit einheitlich geregelt, sondern wird von den einzelnen Bundesländern festgelegt. Die Höhe des... [mehr]
Es gibt in Deutschland verschiedene Stiftungen und Förderwerke, die Auszubildende (Azubis) unterstützen. Hier eine Auswahl wichtiger Anlaufstellen: 1. **Begtenförderungliche Bildung (S... [mehr]
Wahlversprechen von Elternvertretern in einer Kita beziehen sich meist auf konkrete Verbesserungen und Anliegen, die Eltern für ihre Kinder und die gesamte Kita-Gemeinschaft erreichen möchte... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche aktuelle psychologische und pädagogische Studien zur Förderung der kindlichen Entwicklung. Ein besonders umfassender Überblick findet sich im Bericht der **UNESCO... [mehr]
In Berlin ist es grundsätzlich so, dass Erzieherpraktikant*innen während der schulischen Ausbildungsabschnitte (also im Rahmen der klassischen Erzieherausbildung vor dem Anerkennungsjahr) in... [mehr]
Ja, eine Anerkennung als Fachkraft in einer Kita nach 10 Jahren Berufserfahrung ist grundsätzlich möglich, hängt aber von verschiedenen Faktoren ab. In Deutschland regeln die einzelnen... [mehr]
Ja, grundsätzlich können auch Gemeindemitarbeiter durch das Qualifizierungschancengesetz gefördert werden. Das Qualifizierungschancengesetz (§ 82 SGB III) ermöglicht die F&oum... [mehr]