Wie baue ich eine Fortbildung zur Begleitung trauernder Kinder und Jugendlicher auf?

Antwort

Um eine Fortbildung zum Thema "Begleitung trauernder Kinder und Jugendlicher" aufzubauen, können folgende Schritte hilfreich sein: 1. **Bedarfsanalyse**: - Ermitteln, welche spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen die Zielgruppe hat. - Gespräche mit Fachleuten, Eltern und Betroffenen führen. 2. **Zielsetzung**: - Klare Lernziele definieren, z.B. Verständnis für Trauerprozesse, Erlernen von Unterstützungsstrategien, etc. 3. **Inhalte festlegen**: - Grundlagen der Trauer bei Kindern und Jugendlichen. - Entwicklungspsychologische Aspekte. - Kommunikationsstrategien. - Praktische Übungen und Fallbeispiele. - Selbstfürsorge für Begleitende. 4. **Experten einbeziehen**: - Fachleute aus Psychologie, Pädagogik und Trauerbegleitung als Referenten gewinnen. 5. **Methoden und Materialien**: - Interaktive Methoden wie Rollenspiele, Gruppenarbeiten und Diskussionen. - Bereitstellung von Literatur, Handouts und digitalen Ressourcen. 6. **Organisatorische Planung**: - Terminplanung und Dauer der Fortbildung festlegen. - Räumlichkeiten und technische Ausstattung organisieren. - Anmeldeverfahren und Teilnehmermanagement. 7. **Evaluation und Feedback**: - Nach Abschluss der Fortbildung Feedback von den Teilnehmern einholen. - Evaluationsbögen oder Online-Umfragen nutzen, um die Qualität und den Nutzen der Fortbildung zu bewerten. 8. **Anerkennung und Zertifizierung**: - Überlegen, ob eine Zertifizierung oder Anerkennung durch eine Fachorganisation sinnvoll ist. Durch diese Schritte kann eine fundierte und praxisorientierte Fortbildung entwickelt werden, die den Bedürfnissen der Teilnehmer gerecht wird und ihnen wertvolle Kompetenzen vermittelt.

KI fragen

Verwandte Fragen

Woran erkennen Kinder Einflüsse von Algorithmen und Automatisierung?

Kinder erkennen Einflüsse von Algorithmen und die Auswirkungen der Automatisierung von Prozessen meist durch alltägliche Erfahrungen und Beobachtungen. Typische Beispiele sind: 1. **Empfehl... [mehr]

Welche kreativen Inhalte könnten Grundschulkinder beim Radio-Adventskalender-Besuch als Türchen gestalten, außer Fragen an den Moderator?

Hier sind einige alternative Ideen für den Inhalt eines Adventskalender-Türchens beim Besuch eines Radiosenders mit Grundschulkindern: 1. **Live-Aufnahme eines Weihnachtslieds:** Die Kinder... [mehr]

Welche Grob- und Feinziele gibt es im Bildungsbereich Gemeinschaft für Kinder von 3-5 Jahren?

Gerne, hier sind Beispiele für Grob- und Feinziele im Bildungsbereich „Gemeinschaft“ für Kinder im Alter von 3–5 Jahren: **Grobziel:** Die Kinder erleben und gestalten d... [mehr]

Gibt es Webseiten für Kinder?

Deine Frage ist unvollständig. Bitte stelle eine klare und präzise Frage.

Wie Bodenschichten für Kinder anschaulich überschreiben?

Hier sind einige kreative Überschriften für die verschiedenen Bodenschichten, passend zur kindgerechten Vermittlung und zur Überschrift „Welt der Würmer“: 1. **Welt de... [mehr]

Was sollten Kinder über Holzwirtschaft wissen und wie kann man das Thema gliedern?

Kinder sollten über die Holzwirtschaft altersgerecht und anschaulich informiert werden. Eine sinnvolle Gliederung könnte so aussehen: 1. **Was ist Holzwirtschaft?** - Erklärung, w... [mehr]

Ist folgender Satz korrekt: Ich sehe meiner Fortbildung am 15.10. mit einem unguten Gefühl entgegen?

Der Satz ist fast korrekt, aber stilistisch und grammatikalisch etwas holprig. Besser wäre: „Ich sehe meiner Fortbildung am 15.10. mit einem unguten Gefühl entgegen.“ Erlä... [mehr]