Kompetenzen sind Fähigkeiten und Kenntnisse, die du brauchst, um bestimmte Aufgaben oder Probleme erfolgreich zu lösen. Sie zeigen, was du kannst und wie gut du es anwenden kannst.
Fortbildung bezeichnet die gezielte Weiterbildung von Personen, um deren Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen in einem bestimmten Berufsfeld oder Themenbereich zu erweitern oder zu vertiefen. Sie kann in Form von Kursen, Seminaren, Workshops oder anderen Lernformaten stattfinden und richtet sich oft an Fachkräfte, die sich auf dem neuesten Stand halten oder sich auf neue Aufgaben vorbereiten möchten. Fortbildung ist ein wichtiger Bestandteil der beruflichen Entwicklung und kann sowohl von Arbeitgebern als auch von den Mitarbeitenden selbst initiiert werden.
Kompetenzen sind Fähigkeiten und Kenntnisse, die du brauchst, um bestimmte Aufgaben oder Probleme erfolgreich zu lösen. Sie zeigen, was du kannst und wie gut du es anwenden kannst.
Bei der Beurteilung von Schülern werden in der Pädagogik drei Bezugsnormen unterschieden: 1. **Soziale Bezugsnorm** Hier wird die Leistung eines Schülers mit der Leistung der ande... [mehr]
Der Unterschied zwischen Weiterbildung und Fortbildung liegt vor allem im Ziel und im Bezug zum bisherigen Beruf: **Fortbildung**: - Dient dazu, vorhandene berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten... [mehr]
Ein Vermittlungskonzept für Wissen mit „Brennglaseffekt“ zielt darauf ab, Lerninhalte so zu bündeln und zu fokussieren, dass sie besonders intensiv, klar und nachhaltig vermittel... [mehr]