Wie formuliere ich Zeugnisse für Kinder, die nicht lange in Deutschland sind?

Antwort

Beim Erstellen von Zeugnissen für Kinder, die noch nicht lange in Deutschland sind, ist es wichtig, ihre besonderen Umstände und Fortschritte zu berücksichtigen. Hier sind einige Formulierungshilfen: 1. **Sprachliche Entwicklung:** - "XYZ zeigt große Fortschritte im Erlernen der deutschen Sprache." - "XYZ bemüht sich sehr, die deutsche Sprache zu verstehen und anzuwenden." 2. **Integration und Sozialverhalten:** - "XYZ hat sich gut in die Klassengemeinschaft integriert." - "XYZ zeigt ein freundliches und hilfsbereites Verhalten gegenüber Mitschülern." 3. **Lernfortschritte:** - "XYZ hat trotz der sprachlichen Herausforderungen gute Fortschritte in [Fach] gemacht." - "XYZ zeigt großes Engagement und Lernbereitschaft in allen Fächern." 4. **Besondere Leistungen:** - "XYZ hat besondere Stärken in [Fach] gezeigt." - "XYZ hat sich besonders in [Aktivität/Projekt] hervorgetan." 5. **Motivation und Anstrengung:** - "XYZ zeigt eine hohe Motivation und Anstrengungsbereitschaft." - "XYZ arbeitet fleißig und konzentriert an den gestellten Aufgaben." Diese Formulierungen helfen, die individuellen Fortschritte und Bemühungen der Kinder positiv hervorzuheben, ohne sie mit den Leistungen von Muttersprachlern zu vergleichen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welcher Widerspruch besteht zwischen monolingualem Habitus und Berufssprache Deutsch?

Der Widerspruch zwischen dem Konzept des „monolingualen Habitus“ und der Forderung nach „Berufssprache Deutsch“ liegt in den unterschiedlichen Perspektiven auf sprachliche Viel... [mehr]

Gibt es Webseiten für Kinder?

Deine Frage ist unvollständig. Bitte stelle eine klare und präzise Frage.

Welche Kritik gibt es an der Sprachenvielfalt?

Das Konzept der Sprachenvielfalt – also das gleichzeitige Vorhandensein und die Förderung vieler verschiedener Sprachen in einer Gesellschaft oder weltweit – wird aus unterschiedliche... [mehr]

Wie Bodenschichten für Kinder anschaulich überschreiben?

Hier sind einige kreative Überschriften für die verschiedenen Bodenschichten, passend zur kindgerechten Vermittlung und zur Überschrift „Welt der Würmer“: 1. **Welt de... [mehr]

Was sollten Kinder über Holzwirtschaft wissen und wie kann man das Thema gliedern?

Kinder sollten über die Holzwirtschaft altersgerecht und anschaulich informiert werden. Eine sinnvolle Gliederung könnte so aussehen: 1. **Was ist Holzwirtschaft?** - Erklärung, w... [mehr]

Warum kann Schule Kinder belasten oder negativ beeinflussen?

Die Aussage, dass Schule unsere Kinder „kaputt macht“, spiegelt eine kritische Sichtweise wider, die von einigen Eltern, Schülern und Experten vertreten wird. Die Gründe, warum S... [mehr]

Wie viele Kinder besuchen Kindertageseinrichtungen in Bayern?

Laut den aktuellsten verfügbaren Zahlen des Bayerischen Landesamts für Statistik (Stand: März 2023) besuchen in Bayern rund **589.000 Kinder** eine Kindertageseinrichtung (dazu zäh... [mehr]

Wie kann die Schule durch konkrete Beispiele zur positiven Entwicklung der Migrationsgesellschaft beitragen?

Die Institution Schule spielt eine zentrale Rolle in der Migrationsgesellschaft, da sie junge Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenbringt und prägt. Hier einige Beispiele, wie Schule zu ei... [mehr]

Wie fördern Kita und Grundschule Realismus und Selbstbewusstsein bei Kindern?

Realismus und Selbstbewusstsein sind wichtige Ziele in der frühkindlichen Bildung, also sowohl in der Kita als auch in der Grundschule. **Realismus** bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Kinder... [mehr]

Soll es ein Handy-Verbot in der Schule für unter 12-Jährige geben?

**Erörterung: Handy-Verbot in der Schule für unter 12-Jährige – Ja oder Nein?** **Einleitung:** Die Nutzung von Smartphones ist heutzutage bereits im Kindesalter weit verbreite... [mehr]