Ja, du darfst studieren, auch wenn du kein eigenes Einkommen hast. In Deutschland und vielen anderen Ländern ist ein eigenes Einkommen keine Voraussetzung für die Aufnahme eines Studiums. Vi... [mehr]
Berufsförderungswerke (BFW) finanzieren sich in erster Linie durch Mittel der gesetzlichen Sozialversicherungsträger, insbesondere der Deutschen Rentenversicherung und der Bundesagentur für Arbeit. Diese Träger übernehmen die Kosten für Umschulungen, Qualifizierungen und andere Maßnahmen, wenn Menschen aus gesundheitlichen Gründen ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können und eine berufliche Rehabilitation benötigen. Zusätzlich können auch andere Kostenträger wie Unfallversicherungsträger, Berufsgenossenschaften, Sozialhilfeträger oder die Bundeswehr (bei Soldaten auf Zeit) die Finanzierung übernehmen, wenn sie für die berufliche Rehabilitation zuständig sind. In manchen Fällen erhalten Berufsförderungswerke auch öffentliche Fördermittel, Projektgelder oder Einnahmen aus eigenen Dienstleistungen und Angeboten für Unternehmen. Weitere Informationen findest du beispielsweise auf der Seite des [Deutschen Verbandes der Berufsförderungswerke](https://www.bfw.de/).
Ja, du darfst studieren, auch wenn du kein eigenes Einkommen hast. In Deutschland und vielen anderen Ländern ist ein eigenes Einkommen keine Voraussetzung für die Aufnahme eines Studiums. Vi... [mehr]
Ja, es gibt eine umfangreiche wissenschaftliche Diskussion zur Förderung der Mehrsprachigkeit im Deutsch als Zweitsprache (DaZ)-Unterricht. Die Debatte beleuchtet sowohl Vorteile als auch Herausf... [mehr]
Im Mittelalter war der Zugang zu Bildung für Mädchen stark eingeschränkt und variierte je nach Region, sozialer Schicht und religiösem Einfluss. In der Regel erhielten Mädchen... [mehr]
Im Mittelalter war die Bildung von Frauen stark eingeschränkt und variierte je nach sozialer Schicht und Region. Während Adelige Frauen oft Zugang zu Bildung hatten, die sich auf Sprachen, M... [mehr]
Die Schule im antiken Rom war stark von der griechischen Bildungstradition beeinflusst. Es gab verschiedene Bildungsstufen, die sich an den sozialen Schichten orientierten. 1. **Frühe Erziehung... [mehr]